Dominik Schreiber
Dominik is a software architect in the UI Theme Designer team, SAPs cloud service for custom branding of web applications. He's a husband, dad of four, well-versed pianist/bassist, and christ follower.
Find Dominik on
Dominik is a software architect in the UI Theme Designer team, SAPs cloud service for custom branding of web applications. He's a husband, dad of four, well-versed pianist/bassist, and christ follower.
Find Dominik on
During the COVID-19 pandemic I started a podcast ( Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen, a podcast in german where we talk about god, faith and church). Especially recording/mixing/mastering this podcast was a completely new topic for me that I dove into with a lot of fun. Here, I share knowledge I assembled during this time.
In this article, I share the editing flow I apply to podcast episodes of the Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen . Basically this is:
Podcasts are a fascinating medium: you can create and distribute something the whole world can hear. Totally for free. But, if you strive for high quality, you have to dive into topics like recording, audio engineering and distribution. This might be overwhelming.
In this article I give an overview about my podcast editing flow, from recording to distribution. It is a result of creating currently (on december 4th 2020) 62 episodes of Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen with 1943 minutes of content that have been played 2118 times since april 2020. The knowledge is mainly collected from
The following sections cover
Often overlooked, but the root of all evil is: the recording process . A minute spent to create a better recording saves an hour of work in post-production. A bad recording won't magically become good, you can only do so much afterwards.
When Covid hit, I purchased a RĂžDE Podcaster pretty quick, which has a good sound quality, but mainly is super easy to set up and use, because it has its own audio-interface â you just plug it in via USB and⊠done! As it became clear that we would be in home-office for several months, and because my Podcaster was always borrowed by friends, I additionally bought a Shure SM7B and a Native Instruments Komplete Audio 2 .
My recording setup is built around these two microphones/audio-interfaces. If we're recording an episode in person (i.e. in my office), I assign the SM7B to the one I anticipate to speak the most, usually the guest, and take the Podcaster for myself. As the Podcaster has its own audio-interface, I can't record both simultaneously with Audacity (maybe I could with an Apple MIDI aggregate device, but I never spent time to try that out, because my solution works good enough). So I record the SM7B with Audacity and the Podcaster with QuickTime on Maximum settings. I should also note that I record on a fully equipped 2018 Macbook Pro.
Your behavior behind the microphone can make your life in post-production easier or harder, here are some tips to make it easier:
The recording is done, the guest is gone. Now the very first thing is to duplicate the recording files â never work on the recordings themselves, otherwise you may not be able to recover from errors. I usually name the original recording Original.aup and the file I'm actually working on the way I plan to name the podcast episode later (e.g. My podcast editing flow | Episode 016.aup ).
I use Audacity as my DAW ("Digital Audio Workstation", the main program the editing is done in). It started because it was free and open-source, and I really locked-in on it, so that I feel so much more productive with it than with GarageBand or Logic (which I tried for some months as well).
Audacity has extensive keyboard support, which speeds up the manual editing (more on that later). For the moment, I just drag the QuickTime recording into the already open project ( "My podcast editing flow | Episode 016.aup" ) and press â ⧠F to distribute both tracks evenly on the screen. Maybe â F to see the whole recording.
Now my workflow for all tracks is:
Now, before running finalizing plugins like compressor, EQ etc., I do a detailed clean-up and the right arrangement for each track, so that only the absolutely necessary sound is run through the compressor.
I start with aligning all tracks as optimal as possible:
After that, I go through each track. This process can take up hours, but you can omit the time-consuming parts (lowering quality but speeding up the process).
In this stage of the workflow, I use plugins and multiple hand-made Audacity macros that I assigned to keyboard shortcuts (via â , > Keyboard ), which speeds up editing incredibly:
Keep in mind that â ⧠R re-applies the last plugin, which comes in pretty handy as well.
Depending on my artistic goal with the episode, I apply more or less editing to the tracks. The "Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen" has two formats: sermon of the week, which is a capture of the sermon of this weeks church service, and episode, which is a dedicated podcast episode released every other week. At the end of editing episodes, I tried to cut all speech so that there were almost no pauses except between paragraphs, without making it sound unnatural.
Another thing I do is keep notes of imporant information that will end up in the podcast description (e.g. the main points of the talk, or articles and links mentioned in the episode).
At the end of this detailed step should be tracks that
Now I have the almost-ready podcast episode and can just apply some plugins to it to create a consistent experience:
- Band-EQ at 87Hz with -1.3dB/3.7oct.
- Band-EQ at 209Hz with -2.5dB/3.7oct.
- Band-EQ at 547.7Hz with -5.4dB/3.7oct.
- Band-EQ at 1495Hz with -5.4dB/2oct.
- Band-EQ at 3256Hz with -2.7dB/3.7oct.
- Band-EQ at 7400Hz with -1.3dB/3.7oct.
- High-Pass-EQ at 70Hz with 0dB/1oct.
Now that all tracks are finalized, I can add an intro- and outro-jingle. Anchor offers to add that as well, but there you can't fade between them. I have the intro and outro jingle prepared for -16LUFS and a fade-in/fade-out, and can just prepend/append them (using F5 to align the tracks properly). I try to have the first speaker start when the reverb of the intro jingle is still there. And I have the outro jingle prepared so that it has the climax in the middle â then the first half fades in while the last speaker still speaks the final words, and the climax hits right after the last word.
Our podcast is hosted on Anchor.fm, and I'm really happy with it. It accepts any audio file as an input, but only up to 200mb in size. Therefore uploading a WAV (uncompressed file with the best quality) is not an option. But an OGG file with quality 10 usually fits into the 200mb, so I go for that.
I add the right ID3-tags, drag the file to anchor.fm/dashboard/episode/new and hit "Save Episode".
I already have thought of an episode title ( My podcast editing flow | Episode 016, that's how I named my Audacity project), so I simply use that. I have also taken notes for the podcast description, so it is fairly easy to create the podcast description now.
As publish date I select what fits (our podcast was released every other wednesday at 7am). The artwork is taken over from the podcast, so I don't have to create a new one (although I could and it would surely look awesome), and the series and episode number dictate themselves (our "sermon of the week" format is series 1, and the "episodes" are series 2).
Now the podcast is fully produced and I can relay. Or start advertising it on social media.
I hope this gave an overview on my editing flow. I plan to go into details on different topics in separate articles. When I have them, I'll link them below.
For a first cleanup I use a high-pass filter at 80Hz, iZotope de-click and iZotope voice de-noise.
Then I go through all tracks and clean them up with all kinds of plugins and macros.
Finally I use a compressor, EQ, loudness-normalization, limiter and iZotope de-clip to create a consistent sound.
This is uploaded to Anchor.fm with a meaningful title and description I thought of while editing the podcast.
Creating and implementing architecture for high-quality software is my trade, but it is also my passion. Most blog posts showing up here will reflect my work as the architect of a web-based UI framework, with topics ranging from emerging web technologies over performance optimization techniques to debugging tips & tricks and programming languages (I'm a secret lover of lazy evaluation and the functional programming paradigm, so those might show up here – you have been warned!).
Promises, especially with async
/await
made the (asynchronous) life of JavaScript developers so much easier, at least in my experience. However, there are ever-so-subtle ways how you can shoot yourself in the foot with them, that I now overthink every instance of new Promise(âŠ)
and Promise.all(âŠ)
intensively:
Via <jenkins>/manage/credentials
you can only manage the credentials of a Jenkins instance,
but not see their values (for security, which is good). But occasionally you need to access their values, e.g.
to reproduce a script result locally.
SonarQube Rules can be disabled with a carefully crafted sonar.issue.ignore.multicriteria
, which
is a list of made-up keys that point to ruleKey
(the identifier of the SonarQube Rule) and
resourceKey
(the glob where the SonarQube Rule should be ignored) entries. E.g.:
I've been following @davidwalshblog on twitter for the better half of a century now, and he just recently asked
Front-end devs that work a lot with performance and profiling:
Are there any quick tips you can give fellow developers to help them improve performance in their web apps?
That got me thinking, and I came up with 8 quick tips on how to improve performance of web apps (which very nicely fit into two tweets):
Promises, especially with async
/await
made the (asynchronous) life of JavaScript developers so much easier, at least in my experience. However, there are ever-so-subtle ways how you can shoot yourself in the foot with them, that I now overthink every instance of new Promise(âŠ)
and Promise.all(âŠ)
intensively:
new Promise(âŠ)
In theory, new Promise(âŠ)
is easy and perfect. Create a new promise, call the resolve()
function when you're done, or the reject()
function if your execution fails.
In practice, I noticed two behaviors that may be obvious but kept me debugging for hours:
resolve()
resolve()
is not return
. It resolves the Promise, but you can still execute code afterwards:
// with new Promise() () => new Promise(resolve => { resolve('Hello world!'); console.log('this gets executed as well!') }); // with async/await, this is not the same async () => { return 'Hello world!'; console.log('this is never executed!') }
I'd say 99.99% of the time this is not intended. I only recognized such behavior when node started complaining about "Asynchrouous activity after the Promise has already resolved".
Conclusion: don't use new Promise()
, where possible, or always add return
after resolve()
.
reject()
Title. Instead, catch exceptions and reject them:
// bad new Promise((resolve, reject) => { throw new Error(); // doesn't call reject() }); // good new Promise((resolve, reject) => { try { throw new Error(); } catch (e) { reject(e); // now it calls reject(); } });
Promise.all(âŠ)
Promise.all(âŠ)
is the real performance-benefit of Promises. Things are actually executed in parallel. But parallel execution is not well shielded from each other:
const common = {calls: 0, name: 'name 0'}; async function changeAndLogName(obj) { obj.name = `name ${++obj.calls}`; console.log(obj.name); } await Promise.all([ changeAndLogName(common), changeAndLogName(common) ]); // prints // name 1 // name 2 // where I expected // name 1 // name 1
Because JavaScript Objects are only references, one Promise chain may influence the execution of another.
To remain safety at the cost of performance, one can always reword a Promise.all(âŠ)
as a forâŠof
:
for (const promise of [ changeAndLogName(common), changeAndLogName(common) ]) { await promise; }
Don't shy away from Promises, they're awesome. But overthink "sophisticated" solutions, as you may be shooting yourself in the foot unknowingly.
Via <jenkins>/manage/credentials
you can only manage the credentials of a Jenkins instance, but not see their values (for security, which is good). But occasionally you need to access their values, e.g. to reproduce a script result locally.
This can be achieved in the script console <jenkins>/script
with a bit of Jenkins-/Groovy-magic:
import java.nio.charset.StandardCharsets import com.cloudbees.plugins.credentials.Credentials Set<Credentials> allCredentials = new HashSet<Credentials>(); def creds = com.cloudbees.plugins.credentials.CredentialsProvider.lookupCredentials( com.cloudbees.plugins.credentials.Credentials.class ) allCredentials.addAll(creds) Jenkins.instance.getAllItems(com.cloudbees.hudson.plugins.folder.Folder.class).each{ allCredentials.addAll( com.cloudbees.plugins.credentials.CredentialsProvider.lookupCredentials( com.cloudbees.plugins.credentials.Credentials.class, it ) ) } for (c in allCredentials) { println(c.id) if (c.properties.description) println(" description: ${c.description}") if (c.properties.username) println(" username: ${c.username}") if (c.properties.password) println(" password: ${c.password}") if (c.properties.passphrase) println(" passphrase: ${c.passphrase}") if (c.properties.secret) println(" secret: ${c.secret}") if (c.properties.secretBytes) println(" secretBytes: ${new String(c.secretBytes.getPlainData(), StandardCharsets.UTF_8)}") if (c.properties.privateKeySource) println(" privateKey: ${c.getPrivateKey()}") println("") }
SonarQube Rules can be disabled with a carefully crafted sonar.issue.ignore.multicriteria
, which is a list of made-up keys that point to ruleKey
(the identifier of the SonarQube Rule) and resourceKey
(the glob where the SonarQube Rule should be ignored) entries. E.g.:
# filename:sonar-project.properties sonar.issue.ignore.multicriteria=js-no-duplicate-string,css-no-duplicate-selector sonar.issue.ignore.multicriteria.js-no-duplicate-string.ruleKey=javascript:S1192 sonar.issue.ignore.multicriteria.js-no-duplicate-string.resourceKey=**/* sonar.issue.ignore.multicriteria.css-no-duplicate-selector.ruleKey=css:S4666 sonar.issue.ignore.multicriteria.css-no-duplicate-selector.resourceKey=**/*
I've been following @davidwalshblog on twitter for the better half of a century now, and he just recently asked
Front-end devs that work a lot with performance and profiling:
Are there any quick tips you can give fellow developers to help them improve performance in their web apps?
That got me thinking, and I came up with 8 quick tips on how to improve performance of web apps (which very nicely fit into two tweets):
I'll probably put every one of them (and a lot more) in dedicated blog posts, but for now this list can be seen as the result of me dealing with all kinds of performance problems in the browser in the last years.
I wasn't even able to bring the best quote I have regarding performance. So I'll just leave it here:
Each architectural problem can be solved by adding a layer of abstraction.
And each performance problem can be solved by removing a layer of abstraction.
(Source: unknown)
Dominik ist Software Architekt bei UI Theme Designer, SAPs Cloud-Service fĂŒr dem Corporate Design angepasste Web-Anwendungen. Er ist Ehemann, Vater von vier Kindern, freudiger Pianist/Bassist, und Christ.
Dominik ist auf
Predigt vom 6.6.21 in der EFG Ludwigshafen
Aber zurĂŒck zu heute: die Bibel. Mein Wunsch und mein Gebet heute ist, dass Du Lust darauf bekommst, regelmĂ€Ăig die Bibel zu lesen. Darauf möchte ich in drei Schritten hinarbeiten:
Predigt vom 3.1.21 in der EFG Ludwigshafen
Aber lassen wir 2020 hinter uns und wenden uns dem neuen Jahr und der neuen Jahreslosung zu. Wir werden etwas erkennen ĂŒber
Predigt vom 22.11.20 in der EFG Ludwigshafen
Ich möchte euch heute vom Apostelkonzil von Jerusalem erzÀhlen, und was das mit diesem Gottesdienst zu tun hat. Und deswegen möchte ich euch von einer Erkenntnis berichten, die ein Psalmist festgehalten hat:
Dein Wort ist meines FuĂes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege.
(Psalm 119,105)
Predigt vom 15.11.20 in der EFG Ludwigshafen
Ich möchte heute mit euch zwei ganz zentrale Bibelstellen fĂŒr Gemeindebau betrachten:
Daraus möchte ich drei Dimensionen fĂŒr die IdentitĂ€t jeder christlichen Gemeinde herleiten, und euch Beispiele geben, wie die sich bei anderen Gemeinden wiederfinden, nĂ€mlich
Zuletzt will ich euch dazu anregen, euch Gedanken zu machen und im Gebet zu bewegen, wie sich in dem Leitsatz, den wir als Gemeindeleitung formuliert haben, diese drei Dimensionen wieder finden:
Wir wollen Kirche des 21. Jahrhunderts sein, in der Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen werden.
Predigt vom 30.8.20 in der EFG Ludwigshafen
Der Start also heute mit einigen Versen rund um die Kreuzigung Jesu, aus MatthÀus 27, 50-54, und mit dem Thema Jesus versöhnt . Ich möchte heute deutlich machen,
Predigt vom 2.8.20 in der EFG Ludwigshafen
Wir wollen heute den Bericht aus Apostelgeschichte 17, Verse 16-34 betrachten, in denen Paulus in Athen ankommt und vor dem Stadtrat spricht. Auch wenn ich zeitbedingt den Text nicht Vers fĂŒr Vers auslegen kann, möchte ich euch daraus herausarbeiten
Andacht zur Gemeindestunde der EFG Ludwigshafen am 30.6.20
Vor drei Wochen hat bei uns Ullrich Holl ĂŒber die âBig Fiveâ gepredigt: die LebenstrĂ€ume
Bibelarbeit vom 16.3.20 fĂŒr die Gemeindeleitungssitzung der EFG Ludwigshafen
Die Pferde sind bereit zur Schlacht, doch der Sieg gehört dem Herrn. (Spr 21,31)
Das ist eine der vielen Weisheiten Salomos, in der ein Prinzip des Reiches Gottes deutlich wird, das in der Situation, in der wir uns befinden, besonders ins Gewicht fÀllt:
Predigt vom 16.2.20 in der EFG Ludwigshafen
Mein Anliegen heute ist, dir eine Sache besonders deutlich zu machen: der groĂe Gott, der AllmĂ€chtige, der liebende Vater möchte dir in schweren Emotionen in einer Weise begegnen, die sonst nicht greifbar wĂ€re. Deshalb kannst du dich, gemeinsam mit ihm, auch solchen Emotionen stellen, anstatt sie unter den Tisch zu kehren. Gott möchte dich in Emotionen begleiten, du darfst an seiner Hand daran wachsen.
Predigt vom 24.12.19 in der EFG Ludwigshafen
Heute ist Heilig Abend .
Ich will dich heute dahin mitnehmen, was Weihnachten eigentlich ist, dass diese Dinge nur eine Randerscheinung des gröĂten Ereignisses der Menschheitsgeschichte sind.
Predigt vom 22.12.19 in der EFG Ludwigshafen
Ich möchte heute mit euch
Bibelarbeit vom 3.12.19 fĂŒr die Gemeindeleitungssitzung der EFG Ludwigshafen
Zwei der Hausaufgaben-Fragen von JĂŒrgen haben eher den Charakter einer Bibelarbeit: âWie hat christliche Gemeinde frĂŒher Einfluss auf die Menschen gehabt?â und âAufgaben und Verantwortung von Ăltesten und Diakonenâ. Diesen beiden Fragen möchte ich mich mit der heutigen Andacht widmen. SpĂ€ter werden wir gemeinsam auf JĂŒrgens Fragen zur Bestandsaufnahme und zur Vision eingehen.
In einer Viertelstunde kann ich die Fragen definitiv nicht umfassend beantworten. Aber ich hoffe ich kann einen Eindruck von der damaligen Zeit, den damaligen Gegebenheiten und den daraus fĂŒr uns folgenden Anregungen schaffen.
Predigt vom 29.9.19 in der EFG Ludwigshafen
Ich möchte heute mit euch herleiten, dass wir durch Jesus Christus eine neue Schöpfung sind, die endlich der ursprĂŒnglichen Bestimmung der Menschheit – göttliche AutoritĂ€t ĂŒber die Schöpfung ausĂŒben – nachkommen kann. Ich möchte euch zeigen, wie diese Erkenntnis unser Leben, und insbesondere unser Gebetsleben verĂ€ndert: wir sind nicht lĂ€nger Bittsteller, bleiben nicht in einer Position des Bittens stecken, sondern sind mit göttlicher AutoritĂ€t ausgestattet, seinen Willen zu erkennen, ihn schöpferisch auszusprechen, und in seiner AutoritĂ€t auszuĂŒben. Und wir beten, bis wir seinen Willen Wirklichkeit werden sehen.
Predigt vom 6.6.21 aus der EFG Ludwigshafen.
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen, zum Anschauen im YouTube-Channel der EFG Ludwigshafen
Guten Morgen euch hier im Saal und Dir ĂŒber YouTube und den Podcast! Schön, wieder hier vorne zu stehen und von Gottes Wort erzĂ€hlen zu dĂŒrfen. Heute wird es mehr ein Vortrag als eine Predigt, aber ich habe groĂes Vertrauen in den Heiligen Geist, dass er Dich genau dort anspricht, wo es fĂŒr Dich passend ist.
Wir sind kurz vor dem Höhepunkt der aktuellen Predigtreihe: Glaubensgrundlagen, wo wir seit sechs Wochen ĂŒber ganz fundamentale Themen des Lebens mit Jesus Christus reden. Wenn Du eine der Predigten verpasst hast lege ich es Dir sehr ans Herz die Predigten ĂŒber YouTube oder den Podcast nachzuholen. Deswegen hier nur ein ganz kurzer Ăberflug:
Aber zurĂŒck zu heute: die Bibel. Mein Wunsch und mein Gebet heute ist, dass Du Lust darauf bekommst, regelmĂ€Ăig die Bibel zu lesen. Darauf möchte ich in drei Schritten hinarbeiten:
Ich zitiere im Verlauf der Predigt viele Bibelstellen, Du findest eine Auflistung in der Beschreibung des YouTube-Videos, und sie werden eingeblendet. Es ist aber eine gute Ăbung, sie in Deiner Bibel aufzuschlagen und dort mitzuverfolgen.
Zum Beginn möchte ich, âganz verliebtâ, einen Psalm lesen. Psalm 119. Gut, nicht den ganzen Psalm, denn das ist mit 176 Versen das lĂ€ngste Kapitel der Bibel.
Wir verstehen die Bibel als Wort Gottes. Und der Psalm ist ein Loblied genau auf dieses Wort Gottes, im HebrÀischen sehr schön aufgebaut: jeweils acht Verse beginnen mit demselben Buchstaben des Alphabets, und so geht der Psalm nach und nach das ganze Alphabet durch. Ich lese den Teil des Buchstaben Mem, das sind die Verse 97 bis 104:
Wie lieb habe ich doch dein Gesetz, den ganzen Tag sinne ich darĂŒber nach! Deine Gebote machen mich klĂŒger als meine Feinde, denn sie sind mir stets gegenwĂ€rtig. Ich bin verstĂ€ndiger als alle meine Lehrer, weil ich immer wieder nachsinne ĂŒber das, was du bezeugst. Ich habe mehr Einsicht als erfahrene, alt gewordene Menschen, denn ich richte mich nach deinen Ordnungen. Von jedem bösen Weg halte ich meinen FuĂ zurĂŒck, um dein Wort zu befolgen. Von deinen Rechtsbestimmungen weiche ich nicht ab, denn du selbst hast mich darin unterwiesen. Deine Zusagen sind fĂŒr mich wie Gaumenfreuden, ja, sie sind sĂŒĂer noch als Honig! Aus deinen Ordnungen gewinne ich Einsicht, darum hasse ich jeden Weg der LĂŒge und Falschheit.
Psalm 119,97-104 (NGĂ)
Es wÀre vermessen, zu sagen meine Beziehung zur Bibel sei genau so. Das ist mehr das Idealbild dem ich in dieser Hinsicht nachfolge. Aber es sind so viele gute Aspekte darin:
Vor, ich wĂŒrde schĂ€tzen, zehn Jahren hatten wir in dieser Gemeinde eine Gebetswoche, oben im Multifunktionsraum. Damals war eine brennende Frage fĂŒr mich, ob ich der Bibel glauben kann, oder ob Dinge darin sind, die man ânicht so genau nehmen sollteâ. Ein Vers aus der Bibel ist mir dabei ganz deutlich geworden:
Denn alles, was in der Schrift steht, ist von Gottes Geist eingegeben [âŠ].
2. Timotheus 3,16a (NGĂ)
Das ist der Beginn von 2. Timotheus 3,16, worauf ich spĂ€ter noch nĂ€her eingehe. Aber da ist mir so klar geworden: wenn ich glaube dass dieser eine Vers stimmt, dann muss ich glauben, dass alle anderen Verse, ohne Ausnahme, auch stimmen. Und das, wĂŒrde ich sagen, hat mich auf eine unglaubliche Reise mit Gott durch die Bibel geschickt. Ich habe fest in meinen Tagesablauf etabliert, darin zu lesen, und lerne immer wieder neue Dinge ĂŒber Gott.
Einerseits fĂŒhrt das dazu,
Andererseits fĂŒhrt das auch dazu, dass ich die Bibel selbst nicht zu wichtig nehme. Das muss ich erklĂ€ren: Die PharisĂ€er, die Schriftgelehrten zur Zeit Jesu, haben die Gesetze, âderen Bibelâ, wichtiger genommen als Gott. Sie kannten die Gesetze in- und auswendig und haben ihren ganzen Tagesablauf danach strukturiert, sie Wort fĂŒr Wort zu befolgen. Und Jesus tadelt sie immer wieder aufs SchĂ€rfste, weil sie ĂŒber all ihr Wort fĂŒr Wort befolgen den Sinn komplett vergessen haben. Und auch heute haben wir Theologen, wo ich zumindest beim Betrachten von AuĂen nicht erkennen kann, dass sie eine Beziehung mit dem Gott fĂŒhren, dessen Wort sie wissenschaftlich bearbeiten.
Ich habe mal den Ausspruch gehört
Die Bibel ist geschrieben in der Annahme, dass der Leser den Autor kennt.
Das ist ĂŒberspitzt formuliert, aber es macht etwas ganz deutlich: mit der Bibel geht es nicht primĂ€r um die Bibel, sondern es geht um Gott. Es geht darum, ihn kennen zu lernen, Zeit mit ihm zu verbringen, seine Persönlichkeit in Dich aufzusaugen.
Es gibt Ungereimtheiten in der Bibel. Spannungen, die durch bloĂes Draufstarren nicht gelöst werden können. Ganz einfaches Beispiel: SprĂŒche 26,4-5
Antworte dem Toren nicht nach seiner Narrheit, damit nicht auch du ihm gleich wirst! Antworte aber dem Toren nach seiner Narrheit, damit er nicht weise bleibt in seinen Augen!
SprĂŒche 26,4-5 (ELB)
Soll ich ihm jetzt nach seiner Narrheit antworten oder nicht? Diese Frage ist vielleicht weniger wichtig, aber es gibt gröĂere Ungereimtheiten wie diese, die sich nur durch eines auflösen lassen: Wenn Du auf sie triffst, redest Du mit Gott darĂŒber, und er wir Dir, durch den Heiligen Geist in Dir, fĂŒr Deine konkrete Situation zeigen, wie die Ungereimtheit aufgelöst wird. Das ist ganz zentral: rede mit Gott darĂŒber was Du liest. Das unterscheidet die Bibel von allen anderen BĂŒchern: nicht nur kennst Du den Autor persönlich, sondern er möchte mit Dir ĂŒber das reden was Du liest.
Ich habe bisher viele Konzepte rund um die Bibel verwendet, bei denen wir in unseren Gottesdiensten normalerweise davon ausgehen, dass Du sie kennst. Aber gerade heute will ich diese Grundlagen einmal wirklich legen, um Dir Unklarheiten zu nehmen, die vielleicht bisher bestanden haben. Also, ganz lehrreich: Was ist die Bibel?
Wenn Du sie in Papier vor Dir hast ist die Bibel höchstwahrscheinlich ein Buch. Aber eigentlich ist sie eher eine ĂŒber Jahrtausende entstandene Bibliothek von Erlebnissen mit Gott.
Die BĂŒcher dieser Bibliothek sind ganz grob eingeteilt in das Alte Testament und das Neue Testament. Die BĂŒcher des Alten Testaments wurden vor Jesus Christus geschrieben, die des neuen Testaments nach Jesus Christus. Das Alte Testament ist eigentlich auf hebrĂ€isch verfasst, das neue Testament auf Griechisch. AuĂerdem bildet das Alte Testament, in Form des Tanach, auch die Grundlage des JĂŒdischen Glaubens.
Was wir also als Bibel in HĂ€nden halten ist in aller Regel eine Ăbersetzung des hebrĂ€ischen oder griechischen Urtexts. Die Ăbersetzung kann dabei wörtlicher und dafĂŒr manchmal etwas schwer zu verstehen sein, oder leichter verstĂ€ndlich und dafĂŒr mit mehr vorgegebener Interpretation. Beispiele fĂŒr wörtliche Ăbersetzung wĂ€ren die Elberfelder Bibel oder eine InterlinearĂŒbersetzung, bei der jedes Wort einzeln ĂŒbersetzt und um Metadaten angereichert ist. Leichter verstĂ€ndliche Ăbersetzungen wĂ€ren dann die Hoffnung fĂŒr alle oder die Volxbibel. Im deutschsprachigen Raum gibt es eine groĂe FĂŒlle von Ăbersetzungen innerhalb dieses Spektrums. Wir verwenden meist die Ăbersetzung nach Martin Luther, der als erster die Bibel ins Deutsche ĂŒbersetzt hat, oder die recht moderne Neue Genfer Ăbersetzung, die bei guter Lesbarkeit doch erstaunlich nah am Urtext bleibt.
Zur Navigation in der Bibel wurde nachtrĂ€glich eine Kapitel- und Versnummerierung eingefĂŒhrt. Kapitel von Stephen Larrington, des Erzbischofs von Canterbury, im 13. Jahrhundert, Verse von Robert Estienne, einem Drucker, in den Jahren 1551-53. Richtig etabliert haben sich diese Einteilungen erst im 17. Jahrhundert. BĂŒcher, Kapitel und Verse sind unglaublich hilfreich: ich kann Dir sagen âSag mir Johannes 3,16â und Du weiĂt dass ich
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern ewiges Leben haben.
Johannes 3,16 (LUT)
meine. Aber sie sind auch gefĂ€hrlich, wenn wir sie zu sehr als Teil des Texts auffassen. Zum Beispiel könnte ich das ganze Kapitel HebrĂ€er 11 lesen. Aber wenn ich dann aufhöre und HebrĂ€er 12,1 nicht lese, entgeht mir der SchlĂŒssel dazu, was das Kapitel zuvor eigentlich mit mir zu tun hat.
Diese Kapitel und Verse kamen nachtrĂ€glich, und an manchen Stellen hat man das GefĂŒhl recht willkĂŒrlich. Bei Ăberschriften noch viel mehr, die sind selbst von BibelĂŒbersetzung zu BibelĂŒbersetzung verschieden. Dann gibt es Bibeln, in denen mache Verse fett gedruckt sind â das geht auf Luther zurĂŒck, der bestimmte, seiner Meinung nach fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Bibel entscheidende, Kernaussagen in GroĂbuchstaben geschrieben hat. Das kam also auch nachtrĂ€glich. Oder es gibt Bibeln, in denen alle Worte Jesu rot gedruckt sind â das ist eine Tradition aus den USA, die langsam auch in Deutschland Verbreitung findet. Auch das kam nachtrĂ€glich. Sogar beim âKanon der Bibelâ, also der Auswahl an BĂŒchern im Alten und neuen Testament, ist man sich nicht immer einig: der stand eigentlich seit dem 3. Konzil von Karthago (397) fest, aber Teile des dort festgelegten Alten Testaments finden sich nicht im Tanach, der hebrĂ€ischen Bibel, und wurden deshalb von Luther als ânĂŒtzlich aber nicht heiligâ eingestuft. Diese Teile bezeichnet man als âSpĂ€tschriften des Alten Testamentsâ oder âApokryphenâ. Und wenn man zum Beispiel in eine Bibel nach der EinheitsĂŒbersetzung schaut findet man die BĂŒcher Judit, Tobit, Jesus Sirach und noch einige andere, die fĂŒr âuns Evangelischeâ meist völlig unbekannt sind. Ich kann Dir empfehlen: lies sie mal, allein aus Neugier.
Nach dem Ganzen ĂŒber BĂŒcher, Kapitel und Verse ist ja die viel spannendere Frage: wer hat die Bibel denn eigentlich geschrieben? Muslime glauben ja, dass der Koran die wörtliche Offenbarung Allahs an Mohammed ist. Also: jedes Wort einzeln genau so wie er es gehört hat, und deswegen kann es zum Beispiel auch nicht ĂŒbersetzt werden. Das ist bei der Bibel anders.
Denn alles, was in der Schrift steht, ist von Gottes Geist eingegeben [âŠ].
2. Timotheus 3,16a (NGĂ)
Die Bibel hat viele Autoren. Und deswegen war mein Spruch vorhin, dass Gott selbst der Autor sei, nur zum Teil richtig. Denn alle diese Autoren hat Gott dazu inspiriert, aufzuschreiben, was sie aufgeschrieben haben. Aber nicht wörtlich, sondern eher âsinnhaftigâ. Von den vielen Autoren kennen wir nicht alle, und gerade die historisch-kritische Theologie hinterfragt viele Autoren, zum Beispiel den des ersten Petrusbriefs. Aber wenn der Brief folgendermaĂen beginnt
Petrus, Apostel Jesu Christi, an die von Gott ErwĂ€hlten [âŠ]
1. Petrus 1,1a (NGĂ)
genĂŒgt mir das als Angabe zu glauben, dass der Brief von Petrus geschrieben ist.
Und so wie es viele Autoren gibt, gibt es viele Genres oder Textgattungen, die in der Bibel vorkommen: Gleichnisse, Reden, WundererzÀhlungen, Lieder, Briefe, Listen, viele viele mehr.
Ganz entscheidend beim Lesen der Bibel ist da der Kontext: Wer schreibt gerade was an wen? Was war der historische Zusammenhang, was wusste der Autor, was wollte er dem Addressaten sagen? Diese Fragen öffnen oft einen ganz neuen Zugang dazu, Gott in einer Geschichte zu erleben.
Zum Beispiel mĂŒssen wir beim Lesen oft unser westliches WahrheitsverstĂ€ndnis hinterfragen: âFakten, Fakten, Fakten!â, Wahrheit ist etwas nachprĂŒfbares, reproduzierbares. Das war schon das WahrheitsverstĂ€ndnis der alten Griechen, und unsere westeuropĂ€ische Tradition hat das die letzten 2000 Jahre verfeinert. Das hebrĂ€ische WahrheitsverstĂ€ndis dagegen ist geprĂ€gt von Begegnung mit Gott, der selbst Wahrheit ist. Den hebrĂ€ischen Autoren ging es nicht primĂ€r darum, wissenschaftliche Fakten aneinanderzureihen, sondern eine Begegnung mit Gott zu ermöglichen und zu beschreiben. Diese uns WesteuropĂ€ern ungewohnte PrĂ€gung sollten wir beim Lesen der Bibel im Hinterkopf behalten.
Das war jetzt ein langer Exkurs in den Aufbau der Bibel. Eine Bibliothek von BĂŒchern verschiedener Autoren, die nachtrĂ€glich um Kapitel und Verse angereichert wurden. Gott hat die Autoren inspiriert, Erlebnisse der Menschen mit ihm aufzuschreiben. Wir glauben, dass die Bibel wahr ist, dass man sich zu 100% auf ihre Aussagen verlassen kann.
Kommen wir dazu, wie Du heute ganz praktisch anfangen kannst, regelmĂ€Ăig die Bibel zu lesen. ZunĂ€chst möchte ich Dir versichern, dass Gott Dir in der Bibel begegnen will. Er sehnt sich mehr nach Dir als Du Dich nach ihm sehnst.
Deswegen ist mein erster Rat: mach Dir die Bibellese nicht so heilig, dass Du sie hinterher nicht machst. Sicher, es ist schön, mit einer Tasse Kaffee auf dem Sofa zu sitzen, Lobpreis-Musik zu hören und dabei in der Bibel zu lesen. Aber manchmal ist unser Leben nicht so aufgerĂ€umt. Und ich kann Dir aus ganz persönlicher Erfahrung sagen: mir begegnet Gott jeden Morgen, direkt nach dem Aufstehen, auf der Toilette â denn dort lese ich die Bibel. Da muss ich jeden Morgen hin, komme was wolle. Und deswegen ist genau das der Ort fĂŒr mich, an dem ich zu Gott komme. Und ich lese auch nicht in einer Bibel aus Papier, ich lese in einer App auf meinem Smartphone, denn nicht das Papier ist das Entscheidende, sondern dass ich ĂŒber das Gelesene eine Begegnung mit Gott habe.
Mein zweiter Rat: lies aktiv. Bitte Gott, dass er zu Dir spricht. Such Dir Hilfsmittel, den Text noch tiefer zu erfassen. Mir hilft es, Textstellen, die mich besonders ansprechen, zu markieren. Ich habe dafĂŒr ein System mit mittlerweile ĂŒber 10 Farben fĂŒr verschiedene Themen, und das bringt mich dazu, mich bei jedem Vers zu fragen ob ich den nicht in einer dieser 10 Farben markieren sollte â so denke ich mehr ĂŒber jeden Vers nach. Oder: wir haben als Hauskreis angefangen, gemeinsam in 18 Monaten durch die Bibel zu lesen, und jeden Tag in unserer Telegram-Gruppe den Vers zu versenden, der uns besonders angesprochen hat, mit 1-2 SĂ€tzen, warum. Das bringt mich auch dazu, mehr ĂŒber den gelesenen Text nachzudenken â denn hinterher will ich ja 1-2 SĂ€tze schreiben können.
Dazu passend mein dritter Rat: lies die Bibel ganz. Und wenn Du fertig bist, fang wieder vorne an. Wenn Du das allererste Mal in der Bibel liest, fang nicht beim Alten Testament an, sondern beim Neuen, zum Beispiel mit dem Lukas-Evangelium und danach der Apostelgeschichte. Aber dann such Dir einen Bibelleseplan oder finde einen Weg, nach und nach durch die ganze Bibel zu kommen. Ich habe schon oft bemerkt wie Gott durch einen Text zu mir spricht, und ich messe dem viel mehr Gewicht bei, weil seit Monaten klar war dass ich an diesem Tag diesen Text lesen wĂŒrde, denn so lange schon folge ich diesem Bibelleseplan, und genau heute passt er genau perfekt auf meine Lebenssituation. Andersherum geschehen die wildesten Anekdoten durch ein âzufĂ€lliges Die-Bibel-Aufschlagenâ, wie der klassische Witz
âHerr, zeig mir die Frau, die Du fĂŒr mich vorgesehen hast.â
schlĂ€gt die Bibel auf âUnd es kam eine lange DĂŒrre.â
Aber was mir schon oft geholfen hat, ist, quasi zur Entspannung, Bibelstellen zu lesen, die ich gut kenne, meist solche, mit denen ich etwas mit Gott erlebt habe. Oft sind das Psalmen.
Und ich habe Hochachtung vor ErzĂ€hlungen, in denen Menschen ĂŒber Wochen, Monate und Jahre jeden Tag das selbe Kapitel in der Bibel lesen und immer wieder etwas neues darin entdecken. Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht versucht, aber vielleicht ist es eine Anregung fĂŒr Dich, wie Du neues Feuer in Deine persönliche Bibellese bringen kannst.
Also
Ich habe jetzt eine Predigt lang versucht, Dir von meiner Freude am Bibellesen, am Gott-in-der-Bibel-begegnen, abzugeben. Ich habe davon gesprochen, dass die Bibel eine Bibliothek von Erfahrungen mit Gott ist, die im Kontext ihrer Entstehung gelesen werden will. Und ich habe Dich ermutigt, regelmĂ€Ăig aktiv die ganze Bibel zu lesen.
Lass mich die Predigt schlieĂen mit dem Buchstaben Nun aus Psalm 119, die Verse 105 bis 112:
Dein Wort leuchtet mir dort, wo ich gehe; es ist ein Licht auf meinem Weg. Ich habe geschworen und halte mich daran: Die Rechtsordnung, in der sich deine Gerechtigkeit spiegelt, will ich treu beachten. Ich bin vom Leid sehr gebeugt, Herr, schenk mir neue Lebenskraft durch dein Wort. Nimm meine Dankgebete als Opfer an, Herr, und lehre mich, deine Rechtsbestimmungen zu befolgen. StĂ€ndig ist mein Leben in Gefahr, doch dein Gesetz vergesse ich nie. Gottlose Menschen stellen mir Fallen, von deinen Ordnungen irre ich trotzdem nicht ab. Was du in deinem Wort bezeugst, ist mein kostbarer Besitz fĂŒr alle Zeit, es erfĂŒllt mein Herz mit groĂer Freude. Ja, von ganzem Herzen will ich mich nach deinen Bestimmungen richten â jederzeit, bis an mein Lebensende.
Psalm 119,105-112 (NGĂ)
Amen.
Predigt vom 3.1.21 in der EFG Ludwigshafen.
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen, zum Anschauen im YouTube-Channel der EFG Ludwigshafen.
Guten Morgen, und ein frohes neues Jahr!
Ein Jahr ist vorbei, das uns allen in Erinnerung bleiben wird. Ein Jahr mit Inzidenzen, KontaktbeschrÀnkungen und Weihnachten digital. Erinnerst Du Dich noch, wie wir ins Jahr 2020 gestartet sind?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben!
(MK 9,24)
Das war die Jahreslosung 2020. Nachdem das Jahr jetzt rum ist, und so anders war als alle Jahre vorher, möchte ich fragen: Ist das passiert? Hast du gelernt, zu glauben? Ist Gott dir in deinem Unglauben begegnet? Denn die beste Jahreslosung hilft nichts, wenn sie bloĂ ein nettes Wort auf einer schön gestalteten Karte am KĂŒhlschrank ist. Sie muss, so wie jedes Wort Gottes, in unserem Leben lebendig werden.
Und was die Jahreslosung 2020 betrifft kann ich in der RĂŒckschau nur sagen: ja, in meinem Leben macht Gott gerade genau das! Die Corona-Pandemie mit all ihren EinschrĂ€nkungen, die unserem Gemeindeleben schier die Luft abzuschnĂŒren drohen, bietet viel Grundlage fĂŒr Unglauben:
Und gerade in diesen unglÀubig zweifeldenden Fragen steht der Heilige Geist mir bei, indem er mich an Bibelstellen, an Zusagen Gottes erinnert, die wahr und felsenfest da stehen:
Was ich vergangenes Jahr ganz praktisch lernen durfte ist, der Wahrheit in Gottes Wort mehr Gewicht zu geben als meiner Erfahrung und meinen Gedanken:
Und so schwer es ist, den Schweinehund der eigenen GefĂŒhle, Gedanken und Erfahrungen zu ĂŒberwinden, âIch glaube; hilf meinem Unglauben!â heiĂt, mehr auf Gott als auch mit selbst zu vertrauen â und das hat das Jahr 2020 einprĂ€gsamer gelehrt als jede Bibelstunde und jeder JĂŒngerschaftskurs das gekonnt hĂ€tte.
Aber lassen wir 2020 hinter uns und wenden uns dem neuen Jahr und der neuen Jahreslosung zu. Wir werden etwas erkennen ĂŒber
Alle Bibelverse, die der Predigt zugrunde liegen, findest du auf efg-ludwigshafen.de/downloads. Schreib mit, was Dich ganz persönlich anspricht.
Die Jahreslosung 2021 steht in Lukas 6 Vers 36:
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
(LK 6,36)
Es ist ĂŒberwĂ€ltigend, wie viel Tiefgang in diesem einen Vers steckt. Deswegen werde ich ihn beinahe Wort fĂŒr Wort mit Dir durchgehen.
Die Jahreslosung ordnet sich selbst gleich in den Kontext ein: âJesus Christus spricht:â. Lukas 6,36 ist nĂ€mlich eigentlich nur der zweite Teil, âSeid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!â. Dennoch ist es klug und weise, âJesus Christus spricht:â als Beginn mit in die Jahreslosung aufzunehmen. So bekommt der Vers mit einem Schlag die AutoritĂ€t, die ihm zusteht.
Das ist
Jesus Christus selbst,
ist es, der dies seinen JĂŒngern auftrĂ€gt â und mit MatthĂ€us 28 âund lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habeâ (MT 28,20a) auch uns.
Jesus sagt das im Rahmen der Bergpredigt wie Lukas sie uns ĂŒberliefert. Gerade hat Jesus zwölf seiner JĂŒnger zu Aposteln berufen (LK 6,12f). Jetzt hat sich eine groĂe Volksmenge vor ihnen versammelt, sie wollen auf ihn hören und von Krankheiten geheilt werden (V17f). Und durch die von Jesus ausgehende Kraft geschieht genau das (V19). Jesus spricht zu seinen JĂŒngern, die ganze Menge hört zu. Er beschreibt das Reich Gottes, in dem alles anders ist:
Dieses Reich Gottes ist mit dem Auftreten Jesu Christi nahe herbeigekommen (MK 1,15). Er sagt von sich selbst, dass er dazu gesandt ist, das Evangelium vom Reich Gottes zu predigen (LK 4,43).
Ein Teil dieser Beschreibung ist eben der Auftrag: âSeid barmherzigâ.
Jesus spricht hier von âoiktirmĂłnâ, âgöttlich Barmherzig seinâ, was schon sprachlich ĂŒber âmenschlich Barmherzig seinâ, âeleÄmĆnâ hinausgeht. Der Gesetzeslehrer, dem Jesus das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter erzĂ€hlt (LK 10,25-37), beschreibt die Tat des Samariters als âmenschliche Barmherzigkeitâ, âeleosâ (V37). Man könnte also sagen, Jesus fordert uns dazu auf, barmherziger zu sein als der barmherzige Samariter. In der ganzen Bibel ist auch tatsĂ€chlich nur Gott âgöttlich barmherzigâ, nĂ€mlich im Jahreslosungs-Vers Lukas 6,36 und in Jakobus 5,11.
Das fĂŒhrt doch glatt zur Frage: âWie kann denn ich göttlich barmherzig sein?â
Und hier muss ich dir gleich eine Illusion nehmen:
Sie sind allesamt SĂŒnder und ermangeln des Ruhmes, den sie vor Gott haben sollen,
(Römer 3,23)
Du kannst es nicht. Das ist die offensichtliche Antwort: Du, aus Dir heraus, kannst es nicht. Denn Du bist, wie ich, ein Mensch, ein Nachkomme Adams und Evas, und hast damit eine tiefe Wunde in Dir und in Deiner Beziehung mit Gott, die vom Ungehorsam deiner Vorfahren kommt und Dich von Gott trennt.
Aber ganz so einfach ist die Antwort nicht, so leicht lĂ€sst Gott Dich nicht fallen. In einem ĂŒbernatĂŒrlichen Schachzug hat Gott den Tod, die Folge dieser Wunde, besiegt. In Jesus Christus macht er dir das beste Angebot: Du kannst durch Jesu Opfer, völlig aus Gnade, gerecht vor ihn treten, es heiĂt nĂ€mlich eigentlich
Sie sind allesamt SĂŒnder und ermangeln des Ruhmes, den sie vor Gott haben sollen, und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.
(Römer 3,23-24)
Doch nicht nur das: nicht nur kannst Du durch Jesus Christus gerecht sein, er möchte in Dir leben und all das tun, das Du aus eigener Kraft nicht kannst:
Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.
(Galater 2,20a)
Das Angebot Gottes steht. Es gilt dir ganz persönlich.
In jedem Fall möchte ich Dir sagen: Der SchlĂŒssel dazu, âgöttlich barmherzigâ zu sein, der SchlĂŒssel dazu, Jesu Gebote zu halten ist, dieses Angebot anzunehmen, immer wieder neu. Der SchlĂŒssel ist nicht, einen Regelkatalog einzuhalten. Der SchlĂŒssel ist, eine enge Beziehung zu fĂŒhren.
Meine Frau Hanna und ich haben keinen Ehevertrag. Es gibt keine Liste von Dingen die ich tun oder nicht tun soll. Sie sagt mir nicht einmal dass ich die SpĂŒlmaschine ausrĂ€umen soll. Und trotzdem mache ich das, was ihr gefĂ€llt, und lasse das, was ihr nicht gefĂ€llt. Wie kann das sein? Ich lebe eine enge Beziehung mit ihr:
Kurzum: Hanna, meine Frau, nimmt einen Platz in meinem Leben ein. Mit Jesus ist das Àhnlich:
Ich bin der festen Ăberzeugung, dass ich âoiktirmĂłnâ, âgöttliche Barmherzigkeitâ, nicht aus eigener Kraft erreiche. Sondern einzig und allein dadurch,
Und Dir gilt dieses Angebot ebenso. Egal wie oft Du dieses Angebot schon angenommen hast, Jesus ruft Dir heute zu: âIch möchte heute eine innigere Beziehung mit Dir leben.â Wenn du das heute zum ersten Mal hörst und fĂŒr Dich annehmen willst, lade ich Dich ein gleich in den Zoom-Call nach dem Gottesdienst zu kommen und wir können weiter darĂŒber reden. Oder schreib einen Kommentar unter das Video und ich melde mich bei Dir.
Den zweiten Teil der Jahreslosung, die âErklĂ€rungâ dessen, wie man barmherzig sein soll, möchte ich Dir nicht vorenthalten:
Jesus Christus spricht: seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
(LK 6,36)
âWie auch euer Vater barmherzig istâ War Dein Vater barmherzig? Ich meine, deinen leiblichen Vater. Oder deine âmĂ€nnliche Bezugspersonâ. Unser Gottesbild wird ĂŒberaus stark geprĂ€gt von diesem Verhalten.
Wie Dein Vater war oder ist, das kannst Du nicht beeinflussen. Deswegen ist so wichtig, was ich zu Beginn ĂŒber die Jahreslosung von letztem Jahr sagte: vertrau mehr auf das, was Gott in seinem Wort, der Bibel, ĂŒber sich offenbart, als auf deine eigene Erfahrung. Das ist schwer, gerade am Anfang. Und Stoff fĂŒr wenigstens eine eigene Predigt.
Aber anreiĂen, dass Gott sich als Vater offenbart, wollte ich doch. Denn das ist unerhört, unvorstellbar, unfassbar. Gerade fĂŒr die Juden, an die Jesu Worte direkt gerichtet waren. Gott ist doch heilig (3.Mo 11,44a), man darf seinen Namen nicht aussprechen (2.Mo 20,7), Menschen, die ihm ohne den nötigen Respekt entgegentreten, sterben (2.Samuel 6,7, Apg 12,23). Diese Seite ist richtig, und Gott hat sie mit Jesus nicht abgelegt. Und doch zeigt uns Jesus eine andere Seite: die des Vaters. Und nicht irgendeines Vaters, sondern die des guten Vaters. Jesus sagt
Wenn nun ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben wisst, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist geben denen, die ihn bitten!
(LK 11,13)
Womit wir eine Verbindung zu Jesus in uns haben, der die Gebote hĂ€lt, die wir selbst nicht halten können: das ist der Heilige Geist, und um den können wir bitten. Bei dem Vater im Himmel, der im Ăberfluss gibt.
Noch einmal will ich deinen leiblichen Vater aufgreifen: du kannst nicht beeinflussen, welches Bild von Gott du durch ihn bekommst. Aber, ihr VĂ€ter: wir VĂ€ter, wir können beeinflussen, welches Bild von Gott unsere Kinder durch uns bekommen. Es ist, wĂŒrde ich sagen, unsere gröĂte Aufgabe als VĂ€ter. Unseren Kindern Vaterschaft so vorleben, wie Gott sie uns gegenĂŒber lebt.
Wenn Dein Kind Dich sieht,
Gott hat die Latte ziemlich hoch gelegt. Und Du und ich, wir werden immer wieder daran scheitern. Dann wird unser Vater uns wieder aufrichten, der uns mehr liebt als wir je begreifen könnten. Aber das muss das Ziel unserer Vaterschaft sein: dass, wenn unsere Kinder Gott als Vater suchen, sie in uns ein gutes Beispiel haben.
Zum Abschluss möchte ich die Jahreslosung fĂŒr das Jahr 2021 noch einmal ins GedĂ€chtnis rufen:
Jesus Christus spricht: seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
(LK 6,36)
Jesus Christus beschreibt das Reich Gottes, in dem alles anders ist. Er gibt in seiner AutoritĂ€t als Sohn Gottes, als Herrscher dieses Reichs, den Auftrag: âSeid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!â
Und dieser Auftrag ist aus menschlicher Sicht unerfĂŒllbar. âOiktirmĂłnâ, âgöttlich barmherzig seinâ, kannst Du nicht aus Dir heraus. Aber Gott macht Dir in Jesus Christus das Angebot, völlig unverdient sein Kind werden zu können. Als Heiliger Geist möchte er in Dein Leben einziehen, um die Dinge zu tun, die Du aus Dir heraus nicht kannst. Durch eine enge Beziehung mit ihm schaffst Du ihm immer mehr Raum in deinem Leben, und Du wirst Gottes Gebote halten: weil Du ihn liebst (Joh 14,15) und diese Liebe jeden Tag lebst.
Gott möchte dein Vater sein. Welches Gottesbild Du von Deinem leiblichen Vater vermittelt bekommen hast, kannst Du nicht beeinflussen. Gott möchte Dir selbst begegnen und zeigen, was fĂŒr ein liebevoller, gĂŒtiger und barmherziger Vater er ist. Fange damit an, in der Bibel davon zu lesen wie er mit seinen Kindern umgeht. Rede mit ihm. Bitte ihn, Dir zu zeigen, wie er ist. Und, wir VĂ€ter: lasst uns danach streben, dass unsere Kinder durch uns ein gutes Beispiel fĂŒr Gottes Vaterschaft bekommen.
Nutze die nĂ€chsten beiden Lieder, um ĂŒber Gottes Reich, Gottes Angebot und Gottes Vaterschaft nachzudenken. Oder erhebe Stimme und HĂ€nde zum Himmel und sing ihm voll Dankbarkeit zu. Und wenn Du sein Angebot, sein Kind zu werden, annehmen möchtest lade ich Dich ganz besonders in den Zoom-Call gleich ein, sprich oder schreib mich einfach an.
âJesus Christus spricht: seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!â
Amen.
Predigt vom 22.11.20 in der EFG Ludwigshafen.
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen.
Ich möchte euch heute vom Apostelkonzil von Jerusalem erzÀhlen, und was das mit diesem Gottesdienst zu tun hat. Und deswegen möchte ich euch von einer Erkenntnis berichten, die ein Psalmist festgehalten hat:
Dein Wort ist meines FuĂes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege.
(Psalm 119,105)
Und ich möchte behaupten: der Psalmist spricht von zwei unterschiedlichen Lebenssituationen.
Es gibt Situationen, in denen Gottes Wort das Licht auf meinem Wege ist:
Das sind fĂŒr kontrollverliebte Menschen wie mich die angenehmen Zeiten.
Es gibt aber auch Zeiten, da befinde ich mich âim finstern Talâ (Psalm 23,4), im âNebelâ, weiĂ keinen Weg, weiĂ nicht aus noch ein. Gerade dort, wo es dunkel ist, ist Gottes Wort meines FuĂes Leuchte.
Und wie ich Gott kennen lerne, bringt Gott mich ganz bewusst in solche Situationen. Denn ganz grundlegend, vor allem anderen, muss ich eines lernen: auf Gott hören, ihm vertrauen, das tun was er sagt, auch wenn ich das weder verstehe noch einordnen kann.
Als Mose, verfolgt von mordlĂŒsternen Ăgyptern, umringt von meuternden Israeliten, die Hand ĂŒber das rote Meer ausstreckt (2.Mose 14), weiĂ er nicht, wie Gott wirken wĂŒrde. Er weiĂ nur, dass Gott direkt zu ihm gesprochen und ihm diesen Auftrag gegeben hat. Gott greift ein, teilt das Rote Meer, vernichtet das Ăgyptische Heer, befreit die Israeliten.
Aber das ganz Grundlegende: Gott vertrauen, obwohl man im Nebel gerade so seine Fersen sehen kann, und Gottes Eingreifen erleben, das ist eine ganz elementare Erfahrung, die meine Beziehung mit Gott radikal verÀndert. Und die scheinbar hin und wieder erneuert werden muss.
Ich bin der Ansicht, dass Gott gerade uns als Gemeinde, oder wenigstens uns als Gemeindeleitung, genau das erleben lÀsst: er bringt uns in Situationen, in denen wir nicht anders können als auf ihn vertrauen und das tun was er sagt.
Jedenfalls wollten wir zuletzt in der Gemeindeleitungs-Sitzung den Gottesdienst heute planen, und es fiel uns unendlich schwer:
Es ist nur ganz anders als wir es geplant hatten. Und wir hatten geradezu den Eindruck, wir haben diesen Prozess nicht in der Hand. Gleichzeitig waren (und sind) wir unendlich dankbar, dass bei so vielen von euch diese Gedanken und Fragen angestoĂen sind.
Simon meinte: âlasst uns Gott fragen, was wir tun sollen.â Genau mit der Erkenntnis, die ich eben beschrieben habe: gerade sind wir in einem âMeines FuĂes Leuchteâ-Moment, und nicht in einem âLicht auf meinem Wegeâ-Moment. Wir haben uns also Zeit genommen, Gott zu fragen, was wir gerade jetzt tun sollen, wo wir gefĂŒhlt nichts in der Hand haben und aus eigener Kraft zu keiner guten Idee kommen.
Und dabei kam mir wie aus dem Nichts das Apostelkonzil von Jerusalem in den Sinn. Wie ich dann so darĂŒber las, fand ich, dass das unfassbar gut zu unserer Situation passt. FĂŒr mich war genau das das Wort Gottes, das meines FuĂes Leuchte war.
Dort ist es nĂ€mlich folgendermaĂen:
Ihr könnt das nachlesen in Apostelgeschichte 15, ich habe jetzt stark verkĂŒrzt.
Diese drei Phasen erkenne ich auch in unserer Situation, deswegen passt es so gut:
Und weil das so gut passt werden wir genau diese drei Punkte im heutigen Gottesdienst haben, durch Milena, Sabina und Jonas.
Aber auch dir ganz persönlich möchte ich diesen Gedanken mit geben:
Predigt vom 15.11.20 in der EFG Ludwigshafen.
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen, zum Anschauen im YouTube-Channel der EFG Ludwigshafen.
Ich möchte heute mit euch zwei ganz zentrale Bibelstellen fĂŒr Gemeindebau betrachten:
Daraus möchte ich drei Dimensionen fĂŒr die IdentitĂ€t jeder christlichen Gemeinde herleiten, und euch Beispiele geben, wie die sich bei anderen Gemeinden wiederfinden, nĂ€mlich
Zuletzt will ich euch dazu anregen, euch Gedanken zu machen und im Gebet zu bewegen, wie sich in dem Leitsatz, den wir als Gemeindeleitung formuliert haben, diese drei Dimensionen wieder finden:
Wir wollen Kirche des 21. Jahrhunderts sein, in der Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen werden.
Viele von euch haben sich an der Gebetswoche vor zwei Wochen beteiligt. Ich bin immer noch völlig ĂŒberwĂ€ltigt davon, dass wir mit nur zwei Wochen Vorlauf, in einer ganz normalen Woche im November, eine fast geschlossene Gebetskette ĂŒber fĂŒnf Tage gestellt haben, dass sich so viele von euch eingebracht haben und welche Gemeinschaft wir allein durch die Ăbergabe-Telefonate erlebt haben. Aber vor allem bin ich davon ĂŒberwĂ€ltigt, wie Gott in dieser Woche gesprochen hat. Wir haben letzte Woche Zeugnis ĂŒber Zeugnis gehört, sowohl hier im Stream als auch im GesprĂ€ch nach dem Gottesdienst, wo Gott Einzelnen Dinge gezeigt hat. Und wenn man die Revue passieren lĂ€sst, zeigen sich viele ĂŒbereinstimmende Themen, dann ergĂ€nzen sich die EindrĂŒcke, und es kommt ein sehr stimmige, ĂŒber die MaĂen mutmachendes Bild davon heraus, wie Gott zu uns gesprochen hat.
Ich nehme euch jetzt mit in meine ganz persönliche Gebetszeit wĂ€hrend dieser Woche. Mich beschĂ€ftigen nĂ€mlich schon lĂ€nger zwei ganz grundlegende Fragen, und ĂŒber die wollte ich in dieser Woche unbedingt ausfĂŒhrlich mit Gott reden.
Warum feiern wir ĂŒberhaupt Gottesdienste? Christsein, JĂŒnger Jesu sein, ist fĂŒr mich in erster Linie meine â und deine â persönliche Beziehung mit Gott. Dort erlebe ich Gott. Dort werde ich verĂ€ndert. Dann kommen ganz kleine Kreise: Ehen, Familien, Zweierschaften, Hauskreise. Kreise, die so klein sind, dass mein GegenĂŒber mich durch und durch kennt, und mir so viel Liebe entgegenbringt, dass er mir meine Fehler ehrlich anspricht. Dort erfahre ich Korrektur von AuĂen, Gottes Reden durch den Anderen, Koinonia. Die Versammlung der ganzen Gemeinde ist dann das i-TĂŒpfelchen.
Angenommen, wir feiern keine Gottesdienste. Dann besucht ihr halt andere Gottesdienste. Warum gibt es uns dann als Gemeinde? Eine Gemeinde, bei der die Gemeindemitglieder gezwungen sind, in andere Gottesdienste zu gehen, kann ich mir ebensowenig vorstellen wie regelmĂ€Ăige Gottesdienstbesucher, die nicht zur eigenen Gemeinde gehören.
Ihr merkt, diese Fragen gehen ziemlich an die Substanz. Deswegen bin ich Gott so dankbar dass er mir diese Fragen in der Gebetswoche so klar und eindeutig beantwortet hat. Und daran will ich euch teilhaben lassen.
Auf meiner Suche nach Antworten sind mir zwei Bibelstellen in den Kopf gekommen: die Beschreibung der ersten Gemeinde in Apostelgeschichte 2,42, und der Missionsauftrag in MatthÀus 28,18-20. Ihr könnt Apostelgeschichte 2 aufschlagen, ich lese nach Luther:
Sie blieben aber bestÀndig
- in der Lehre der Apostel und
- in der Gemeinschaft und
- im Brotbrechen und
- im Gebet .
(Apg 2,42)
Je lĂ€nger ich diesen Vers bewegt habe, desto klarer ist mir geworden, warum wir Gottesdienst feiern: Weil Gottesdienste diesen Vers ideal zusammenfassen. Es mag zwar fĂŒr einzelne Elemente passendere Formate geben â z.B. Zweierschaften und Hauskreise fĂŒr die Gemeinschaft â aber wenn man in einem einzigen recht kurzen Termin dieses ganze Gemeindeleben anschneiden will, wie Lukas es in der Apostelgeschichte beschreibt, dann sind Gottesdienste ein wirklich ĂŒbernatĂŒrlich gutes Format dafĂŒr:
AuĂerdem ist mir wichtig geworden, dass Gott es wert ist, von der ganzen Gemeinde angebetet zu werden. Mag sein, dass das mein persönlicher Fokus ist. Aber es stimmt.
So ist mir nun ganz klar, warum wir Gottesdienste feiern: weil es alle Aspekte christlichen Lebens bĂŒndelt, und weil Gott anbetungswĂŒrdig ist.
Aber warum feiern wir dann den Gottesdienst hier ? Warum schlieĂen wir uns nicht alle einer existierenden Gemeinde an? MĂŒssen wir denn alle Arbeit doppelt machen? So Fragen haben sich mir gestellt.
Und auch hier kam mir eine deutliche Antwort in der Bibel. Im Missionsauftrag, in MatthĂ€us 28, die Verse 18-20. Ich lese nach Luther, ihr dĂŒrft gern mitlesen:
Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum
- gehet hin und
- lehret alle Völker:
- Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
- und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.
Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.
(MT 28,18-20)
Den letzten Teil haben wir hier an unserer Wand hĂ€ngen: âSiehe, ich bin bei euch alle Tage bin an der Welt Ende.â Und der doppelte Auftrag âGeht hin. Macht zu JĂŒngern.â ist gerade den Alteingesessenen von euch bestimmt im Ohr, denn vor rund sieben Jahren haben wir basierend darauf die Vision der Gemeinde erarbeitet:
Hingehen bedeutet:
- Dienen: Wir wollen Menschen unterstĂŒtzen
- Gemeinschaft: Wir wollen Menschen begegnen
- Begleitung: Wir wollen Freunde sein
Zu JĂŒngern machen bedeutet:
- Begleitung: Wir wollen Neugeborene âan die Hand nehmenâ
- Taufe: Wir wollen Neugeborene zum öffentlichen Zeugnis ermutigen
- Lehre: Wir wollen Neugeborenen helfen geistlich zu wachsen
Ich weiĂ nicht, wie prĂ€sent euch diese Vision war. Mir war sie nicht mehr in der Tiefe bewusst, wie sie damals ausgearbeitet worden war. In der Vorbereitung bin ich die alten Dokumente durchgegangen, und war wirklich ĂŒberwĂ€ltigt davon was damals alles schon vorgedacht war. Das fĂŒhrt zu der Erkenntnis, die offensichtlicher und doch gewichtiger nicht sein könnte: eine Vision ist nur so gut wie sie gelebt wird.
Dieser Missionsauftrag galt den JĂŒngern, und durch das âund lehrt sie halten alles, was ich euch befohlen habeâ gilt er seitdem allen Christen, allen Gemeinden und auch uns. Das allein hat mir also nicht erklĂ€rt, warum es uns als Gemeinde gibt.
Aber wir sind ja auch gerade in dem Prozess, herauszufinden, warum es uns als Gemeinde gibt. Dabei gibt es drei wichtige Fragen:
Die erste und wichtigste Frage, das âWarum?â, hat Gott uns in der Gemeindeleitungs-Klausur im August diesen Jahres klar gemacht:
Wir wollen Kirche des 21. Jahrhunderts sein, in der Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen werden.
Und jetzt wird der Missionsauftrag ganz entscheidend: denn
gibt es hier bisher nicht. Oder sie ist bisher nicht so öffentlichkeitswirksam aufgetreten, dass ich sie wahrgenommen hĂ€tte. Ich sage also, es gibt uns deshalb, weil wir im Missionsauftrag âGeht hin. Macht zu JĂŒngern.â ganz besonderen Fokus legen
Dieser Fokus ist nicht per se wichtiger als ein anderer Fokus, aber fĂŒr uns ist er wichtiger, denn er ist unsere DNA . Deswegen gibt es uns. Weil wir den Auftrag haben, genau dort Gottes Liebe vorzuleben.
Also, kurzes Zwischen-Fazit:
Ich habe ja gesagt, es gibt drei Fragen: âWarum?â, âWie?â und âWas?â. Ich bin froh, dass wir sie in dieser Reihenfolge angehen, denn allzu oft fĂ€ngt man beim âWas?â an, kommt darĂŒber zum âWie?â, zieht sich dann ein âWarum?â aus der Nase, und hat am Schluss keine ĂŒberzeugenden Antworten. Zum Beispiel
âLass uns mal eine StraĂenevangelisation machen.â (=> Was?)
âJa und wie machen wir das?â â âNa, wir laden einen Evangelisten ein.â (=> Wie?)
âUnd warum machen wir das?â â âJa, Ă€h, weil⊠alle das machenâ (=> Warum?)
Zu viel klareren, aber vielleicht deutlich anderen Entscheidungen, fĂŒhrt die umgekehrte Reihenfolge:
âWarum gibt es uns eigentlich?â (=> Warum?)
âJa⊠gute Frage. [Pause] Weil wir Kirche des 21. Jahrhunderts sein wollen, in der Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen werden.â
âWie wird man denn Kirche des 21. Jahrhunderts? Und wie werden Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen?â (=> Wie?)
âJa⊠gute Frage. [Pause] Lass uns das mit der ganzen Gemeinde besprechen. Vielleicht machen wir eine StraĂenevangelisation. Oder wir grĂŒnden eine Online-Plattform. Oder oder oderâŠâ (=> Was?)
UngefĂ€hr da befinden wir uns tatsĂ€chlich: das âWarum?â ist klar, das âWie?â und das âWas?â ist offen. Das hĂ€tten wir sehr sehr gern jetzt im November mit euch persönlich besprochen. Wir hatten ganz tolle Ideen, wie man das in kleinen Gruppen machen, die Ergebnisse zusammentragen, und am Schluss gemeinsam einen Plan fĂŒr die Zukunft haben kann. Dann kam der Lockdown-Light, einige von uns waren oder sind krank, und jetzt machen wir alles anders. Aber das heiĂt nicht, dass wir das âWie?â und das âWas?â jetzt einfach in der Gemeindeleitung definieren. Die Trockendock-Zeit fĂ€llt nicht aus. Sie ist nur anders. In den nĂ€chsten Monaten werden wir diese Fragen gemeinsam mit euch angehen â vermutlich nicht sonntagmorgens, sondern in einem anderen Rahmen. Aber wenn wir eins gelernt haben, dann, dass es tollkĂŒhn ist, allzu weit im Voraus einen bestimmten Rahmen anzupeilen.
Jetzt möchte ich euch noch mal diese beiden Verse vor Augen fĂŒhren â Apostelgeschichte 2,42 und MatthĂ€us 28,18-20 â und etwas abstrahieren, damit wir gemeinsam wieder konkret werden können:
Sie blieben aber bestÀndig
- in der Lehre der Apostel und
- in der Gemeinschaft und
- im Brotbrechen und
- im Gebet .
(Apg 2,42)
Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum
- gehet hin und
- lehret alle Völker:
- Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
- und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.
Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.
(MT 28,18-20)
Hier finden sich einige Beschreibungen des Lebens der Christen und AuftrÀge an Christen, die sich gut in drei Dimensionen einteilen lassen:
ZunÀchst: in der Lehre der Apostel und im Gebet bleiben. Oder auch: alle Völker lehren, sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes taufen und sie lehren, alles zu halten, was Jesus uns befohlen hat .
Das lĂ€sst sich gut ĂŒberschreiben mit âGott Ă€hnlicher werden.â Ein kluger Pastor hat dafĂŒr den lateinischen Begriff âImitatioâ geprĂ€gt.
Dann: in der Gemeinschaft und im Brotbrechen bleiben. Und auch: wissen, dass Jesus alle Tage, bis ans Ende der Welt, bei uns ist.
Man könnte sagen âGemeinschaft lebenâ. Oder, um es auf einen lateinischen Begriff zu bringen: âCommunioâ. Lateinisch fĂŒr âKoinoniaâ, griechisch fĂŒr eine Gemeinschaft, die alles miteinander teilt, das Wort, das in Apostelgeschichte 2,42 verwendet wird.
Zuletzt: *Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden" und âgehet hinâ.
Das ist nach AuĂen gerichtet, das erreicht man nicht durch âNichts sehenâ, âNichts hörenâ, âNichts sagenâ. Letztlich heiĂt es, âGottes Wort in die Welt tragenâ. Wieder ein lateinischer Begriff des klugen Pastors: âMissioâ.
Also haben wir drei Dimensionen, die Gemeindeleben definieren sollten:
Und wenn man mit dieser Abstraktion andere Gemeinden abklappert merkt man schnell, wie gut sie passt. Ein paar Beispiele:
Die Freie evangelische Gemeinde Limburg, die Gemeinde meiner Jugend, hat den Slogan
âHerzschlag fĂŒr Jesus, Zuhause fĂŒr Dichâ
mit drei Dimensionen:
- Jesus ist der Mittelpunkt unserer Gemeinde.
- Seine Liebe lÀsst uns zusammen wachsen.
- Seinen Segen geben wir weiter.
Es sind andere Worte, aber die drei Dimensionen sind nahezu deckungsgleich.
Zur Vision der FeG Limburg, und wie sie da hin gekommen sind, habe ich mit Tobias Hild, ihrem Haupt-Pastor, kĂŒrzlich eine Podcast-Folge aufgenommen. Wer sie noch nicht gehört hat: herzliche Einladung dazu, auf allen Podcast-Plattformen kannst du nach âGemeinde-Podcast EFG Ludwigshafenâ suchen und findest diese und viele weitere Episoden, moderiert von Fabienne und mir, auĂerdem die Predigt-Aufnahmen.
Eine weitere Gemeinde: die Friedenskirche Ingelheim, wo Mathis Hochhaus Haupt-Pastor ist, den einige von euch sicher kennen. Mit ihm habe ich ebenfalls eine Podcast-Folge zu ihrer Vision aufgenommen, die wird kommenden Mittwoch veröffentlicht. Die mache ich euch schon jetzt schmackhaft. Folgendes ist die Vision der Friedenskirche Ingelheim:
- Als Friedenskirche bauen wir mit Freude und Leidenschaft am Reich Gottes in Ingelheim und Umgebung.
- Wir laden Menschen konkret zum Glauben an Jesus Christus ein und gehen gemeinsam Schritte im Leben mit ihm.
- Wir sind eine nach innen und auĂen wachsende Gemeinde.
Auch hier lassen sich, mit etwas zusammengekniffenen Augen, die drei Dimensionen erkennen:
Oder ganz in unserer NĂ€he: die Stadtmission Ludwigshafen. Deren Slogan:
"Menschen ERmutigen:
- Beziehung leben,
- Perspektive geben,
- Christus entdecken."
Auch hier finden sich diese drei Dimensionen wieder.
Zuletzt, die Gemeinde am Doehrener Turm, Hannover:
- Wir sind christusorientiert,
- Wir sind menschenfreundlich,
- Wir sind weltoffen.
Die Gemeinde wird den wenigsten von euch ein Begriff sein, doch sie ist ganz zentral, denn dort hat ein gewisser Manfred Beutel, der kluge Pastor von dem ich vorhin sprach, vor zehn Jahren einen Prozess in Gang gesetzt, die IdentitÀt der Gemeinde neu zu bestimmen, und er hatte dabei folgende Schwerpunkte:
- Imitatio: Was bedeutet es fĂŒr uns heute in der Nachfolge Jesu Christi zu leben? Was können wir persönlich und gemeinsam tun, um zu mĂŒndigen christlichen Persönlichkeiten heranzureifen?
- Communio: Welche Wege können wir gehen und welche RÀume können wir eröffnen, damit in unserer Gemeinschaft Vertrauen wÀchst, Gemeinschaft erfahrbar wird und gegenseitige WertschÀtzung uns prÀgt?
- Missio: Wie können wir den Menschen in unserem Umfeld so begegnen und ihnen im Sinne Jesu dienen, dass sie Christus in ihren Fragen, Nöten und BedĂŒrfnissen begegnen? Welche Wege können Menschen durch uns zu Gott finden?
Ich habe euch jetzt mit in meine Gebetswoche genommen, habe euch gezeigt, wie Gott mir zwei ganz zentrale Fragen mit zwei ganz zentralen Bibelstellen beantwortet hat:
Damit habe ich euch zu âWarum?â, âWie?â und âWas?â gebracht, den Fragen, die sich uns gerade stellen. Das âWarum?â ist klar: Weil wir Kirche des 21. Jahrhunderts sein wollen, in der Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen werden. Das âWie?â und das âWas?â werden wir in den nĂ€chsten Monaten gemeinsam ausarbeiten, und wir hoffen und erwarten, dass viele von euch sich beteiligen.
Und zuletzt habe ich euch âImitatioâ, âCommunioâ und âMissioâ vorgestellt: die drei Dimensionen, die scheinbar der IdentitĂ€t christlicher Gemeinden zugrunde liegen. Aus gutem Grund, denn sie fassen Apostelgeschichte 2,42 und den Missionsauftrag zusammen.
Jetzt möchte ich euch mit zwei Gedanken entlassen:
Einerseits mit dem vorhin schon mal angeklungenen: Eine Vision, eine IdentitÀt, ist nur so gut wie sie gelebt wird. Die beste Formulierung hilft nichts, wenn sie an der Wand hÀngt und nicht aus jeder Faser unseres Gemeindelebens trieft. Deswegen: Wie können wir unsere Vision, unsere IdentitÀt, in unserem Gemeindeleben wirklichkeit werden lassen? Oder ganz persönlich: Wie kannst Du dazu beitragen, dass unsere IdentitÀt in unserem Gemeindeleben sichtbar wird?
Und andererseits will ich euch noch einmal den Leitsatz aus unserer Gemeindeleitungs-Klausur ins GedÀchtnis rufen:
Wir wollen Kirche des 21. Jahrhunderts sein, in der Menschen, die Jesus nicht kennen, zu mĂŒndigen Christen werden.
Und ich will euch dazu ermutigen, Gott zu fragen und darĂŒber mit ihm und auch untereinander ins GesprĂ€ch zu kommen, wie dieser Leitsatz die Imitatio, Communio und Missio in unserer Gemeinde prĂ€gt. Das wie wir Gott Ă€hnlicher werden, wie wir Gemeinschaft leben, und wie wir den Menschen in unserem Umfeld begegnen.
Ich möchte fĂŒr euch beten.
Predigt vom 30.8.20 in der EFG Ludwigshafen
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen, zum Anschauen im YouTube-Channel der EFG Ludwigshafen
Guten Morgen. Schlag schon mal MatthÀus 27 in Deiner Bibel auf, da werden wir den restlichen Vormittag drin verbringen.
Ich freue mich, mit Dir in eine neue Predigtreihe zu starten: Jesus begeistert . Heute mit dem Titel Jesus versöhnt . Dazu gleich mehr, ich möchte zunÀchst kurz einordnen, wo wir uns gerade mit unseren Predigten befinden:
Wir hatten ĂŒber den Sommer die Predigtreihe Reisetagebuch, in der wir anhand von biblischen Reiseberichten einiges ĂŒber Gehorsam Gott gegenĂŒber gelernt haben. FĂŒr mich war ganz besonders eindrĂŒcklich, wie sehr Gott sich von allen Götterbildern unterscheidet, die Menschen sich gemacht haben, und wie sich das im Vergleich der Flut rund um die Arche Noah mit anderen Flut-Epen der Menschheitsgeschichte zeigt.
AuĂerdem streut Hans-Erhard Wilms seit Juni und bis Anfang nĂ€chsten Jahres immer wieder Predigten aus seiner Predigtreihe zum Buch Nehemia in unsere Sonntage. Hier geht es um Leiterschaft und Gemeindebau, zwei Themen, die immer, aber fĂŒr uns gerade ganz besonders, relevant sind.
Du hast ĂŒber unseren YouTube-Channel und den Podcast die Möglichkeit, diese Predigten auch nachtrĂ€glich noch zu hören. Ich möchte Dich herzlich ermutigen, das zu tun.
Aber zurĂŒck zu der Predigtreihe, die ich heute beginnen darf: Jesus begeistert . Ab heute bis Ende Oktober wollen wir uns Eigenschaften Jesu widmen, die uns an ihm begeistern. Wir wollen erzĂ€hlen, was uns an Jesus begeistert, und hoffen, dass dadurch unser âFunke der Begeisterung fĂŒr Jesusâ auf Dich ĂŒberspringt, und Du anfĂ€ngst, ganz persönlich nach Jesus zu suchen â oder diese Suche zu vertiefen. Du wirst im Rahmen dieser Predigtreihe viele neue bekannte Gesichter sehen, denn fast jede Predigt wird von einem Mitglied der Gemeindeleitung gehalten, und fĂŒr viele von uns ist das, nach vielen Andachten, Impulsen, Jugendstunden und Hauskreis-Themen, die erste Predigt sonntagmorgens vor der ganzen Gemeinde. Ich freue mich riesig, dass das zustande kommt, denn ich bin davon ĂŒberzeugt, dass Gott jedem etwas aufs Herz gelegt hat, das es wert ist, weitergegeben zu werden, und dass die Vielfalt, die dadurch in unsere Predigten kommt, uns Aspekte Gottes auf ganz neue und bisher unbekannte Art offenlegt.
Der Start also heute mit einigen Versen rund um die Kreuzigung Jesu, aus MatthÀus 27, 50-54, und mit dem Thema Jesus versöhnt . Ich möchte heute deutlich machen,
Um ganz knapp den Predigttext einzuordnen: Jesus, der Sohn Gottes, wird Mensch. Er lebt in Israel, verkĂŒndet die Botschaft vom Reich Gottes, heilt Kranke, treibt DĂ€monen aus (MK 1,39). Mit seiner Lehre und seinen Taten erregt er erbitterten Widerstand in der religiösen Elite, die schlieĂlich das Volk gegen ihn aufwiegelt und ihn von der römischen Besatzung hinrichten lĂ€sst.
Ich lese aus MatthĂ€us 27, die Verse 50 bis 54 aus der Neuen Genfer Ăbersetzung:
Jesus aber schrie noch einmal laut auf; dann starb er. Im selben Augenblick riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei; die Erde begann zu beben, die Felsen spalteten sich, und die GrĂ€ber öffneten sich. Viele verstorbene Heilige wurden auferweckt. Sie kamen nach der Auferstehung Jesu aus ihren GrĂ€bern, gingen in die Heilige Stadt und erschienen vielen Menschen. Der Hauptmann und die Soldaten, die mit ihm zusammen beim Kreuz Jesu Wache hielten, waren zutiefst erschrocken ĂŒber das Erdbeben und die anderen Dinge, die sie miterlebt hatten, und sagten: âDieser Mann war wirklich Gottes Sohn.â (MT 27,50-54)
Warum ist das nötig? Warum musste Jesus sterben? Warum musste er ĂŒberhaupt auf diese Welt kommen? Warum ist Jesus â kurz nach diesem Text â von den Toten auferstanden?
Ich möchte heute sagen: weil Gott freien Willen respektiert .
Gott hat eine unzĂ€hlige Heerschar von Engeln, die ohne Widerrede seinen Willen ausfĂŒhren. Mittlerweile jedenfalls, aber das ist Stoff fĂŒr eine eigene Predigt, oder einen Hauskreisabend â dazu könnt ihr gern zum Beispiel mich einladen, wenn ihr bei so einem Thema einen Input âvon auĂenâ haben wollt.
Also: Gott braucht uns Menschen nicht, um seinen Willen auszufĂŒhren. Da hat er Experten fĂŒr. Aber seinen tiefsten Wunsch können ihm seine Engel, seine Experten nicht erfĂŒllen: Liebe. Denn Liebe kann man nicht erzwingen.
Gott hat uns Menschen geschaffen, um mit ihm Beziehung zu haben. Um ihn aus freien StĂŒcken zu lieben. Aber damit diese Liebe aus freien StĂŒcken sein kann mĂŒssen wir Menschen eine Wahl haben.
Hast Du dich je gefragt, warum es im Garten Eden den Baum der Erkenntnis ĂŒberhaupt gibt? Ja, der Teufel in Gestalt der Schlange verfĂŒhrt Adam und Eva, davon zu essen, und deshalb sind wir, deshalb bist Du von Gott getrennt. Aber Gott hat den Garten angelegt. Gott hat diesen Baum gepflanzt. Unser Leben hĂ€tte so schön sein können ohne diesen Baum. Warum steht da der Baum?
Weil nur, wenn Adam und Eva die Möglichkeit haben, gegen Gottes Willen zu handeln, ihr Handeln nach dem Willen Gottes freiwillig ist.
Weil nur, wenn Du die Möglichkeit hast, gegen Gottes Willen zu handeln, dein Handeln nach dem Willen Gottes freiwillig ist. Nur wenn Du die freie Entscheidung hast, Gott zu lieben oder eben nicht, ist Deine Liebe echt.
Jetzt höre ich schon
Das will ein Lieber Gott sein? Der die Menschen in die Hölle kommen lÀsst?
Aber es ist anders herum, und genau da sind wir mit dem heutigen Predigttext: Gott ist jeder einzelne Mensch, Gott bist Du so wichtig, dass er sagt
Nur ĂŒber meine Leiche kommst Du in die Hölle. Aber wenn Du Dich so entscheidest werde ich Deine Entscheidung respektieren.
Durch den Tod von Jesus Christus am Kreuz bist Du mit Gott versöhnt, im wahrsten Sinne des Wortes âver-söhntâ: der Sohn Gottes ist Mensch geworden, damit Du, der Sohn (oder die Tochter) eines Menschen, ein Sohn (oder eine Tochter) Gottes werden kannst. Aber Gott respektiert Deinen Willen, er zwingt Dir diese Versöhnung nicht auf.
Jesus stirbt also am Kreuz, damit Du die Möglichkeit hast, zu ihm zu kommen. Und da bin ich immer wieder ergriffen von unserem Text:
Im selben Augenblick riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei (MT 27,51a)
Der Vorhang im Tempel trennte das Heiligtum vom Allerheiligsten. Er war mehrlagig, aus den feinsten Stoffen, und etwa 18 Meter hoch. Nur einmal ihm Jahr, zu Jom Kippur, dem Versöhnungstag, durchschritt der amtierende Hohepriester des jĂŒdischen Volkes diesen Vorhang und betrat das Allerheiligste, den Ort der Herrlichkeit Gottes.
Dieser Vorhang ist nun zerrissen. Von oben nach unten, sodass völlig klar ist, dass das kein Werk von Menschenhand war. Der Vorhang ist zerrissen, die ist Trennung aufgehoben, der Weg ist frei.
Du brauchst keinen Mittelsmann mehr zwischen Dir und Gott. Gott hat dafĂŒr gesorgt, dass Du ganz persönlich zu ihm kommen und Versöhnung erhalten kannst. Damit du Beziehung mit ihm leben kannst. Nicht nur einmal im Jahr unter strengen Vorkehrungen und mit der Todesangst, in der Gegenwart Gottes etwas falsch zu machen. Sondern jeden Tag, rund um die Uhr â und Gott sehnt sich mehr nach Dir als Du Dich nach ihm. Gott ist heute nicht weniger heilig und nicht weniger herrlich, aber wenn er Dich anschaut, sieht er Jesus, der fĂŒr Deine Schuld am Kreuz gestorben ist, und deswegen kannst Du in seiner Gegenwart bestehen. Und ihn Vater, Papa, nennen.
Du brauchst ĂŒbrigens doch einen Vermittler, aber dieser Vermittler ist ganz anders: der Heilige Geist. Gott selbst, der in Dir lebt. Aber auch das ist Stoff fĂŒr eigene Predigten oder Hauskreis-Abende.
Ich war bei der Planung der Predigtreihe dabei, und bin glaube ich mitverantwortlich fĂŒr die Auswahl des Predigttexts. Jedenfalls habe ich mich riesig darauf gefreut, eine Predigt ĂŒber diesen Text zu hören, denn er hat noch eine ganz abgefahrene Begebenheit, ĂŒber die ich bisher nicht viel gehört habe. Jetzt predige ich selbst diese Predigt und kann nur das weitergeben, was ich in meiner Vorbereitung dazu erfahren habe:
die Erde begann zu beben, die Felsen spalteten sich, und die GrÀber öffneten sich. Viele verstorbene Heilige wurden auferweckt. Sie kamen nach der Auferstehung Jesu aus ihren GrÀbern, gingen in die Heilige Stadt und erschienen vielen Menschen. (MT 27,51b-53)
Was ein verrĂŒcktes Ereignis! Was mĂŒssen wohl die vielen Menschen gedacht haben, denen diese auferstanden Heiligen erschienen sind? Sie erleben ein Erdbeben das die Felsen spaltet und die GrĂ€ber öffnet, und aus den GrĂ€bern werden dann auch noch Menschen auferweckt.
Was fĂŒr Menschen das wohl waren, diese âverstorbenen Heiligenâ? FĂŒr einen Juden â und MatthĂ€us, der Autor dieses Evangeliums, schreibt an Juden â könnten hier klar die UrvĂ€ter des Alten Testaments gemeint sein. Abraham, Isaak, Jakob, Mose, David. Aber die waren ja nicht in Jerusalem beerdigt sondern weit weit weg. Es scheint also einsichtiger, dass damit diejenigen gemeint sind, die ihr Leben im Vertrauen auf Jesus als ihren Retter beendeten. Wie Zacharias, Simeon oder Hanna, die zu Beginn des Lukas-Evangeliums erwĂ€hnt werden. Sicher gab es noch mehr, und die werden von den Menschen, denen sie begegnet sind, auch eher wiedererkannt worden sein als die UrvĂ€ter.
Das macht diese Auferweckung zu einem âVorgeschmackâ der angebrochenen Herrlichkeit. Jesu Wort erfĂŒllt sich. Er sagt in Johannes 5, Vers 25
Ich sage euch: Die Zeit kommt, ja sie ist schon da, wo die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden, und wer sie hört, wird leben. (JH 5,25)
NatĂŒrlich ist das auch im weiter greifenden Sinne gemeint: Tote sind alle, die Jesus nicht kennen, und sie hören seine Stimme auch heute noch. Aber in einem Vorgeschmack ist es hier ganz praktisch gemeint:
Jesus aber schrie noch einmal laut auf; dann starb er. (MT 27,50)
Und diesen Todesschrei, der von einem Erdbeben wenigstens der StÀrke 5 1 begleitet wird, hören die, die im Vertrauen auf Jesus gestorben sind, ganz praktisch und werden auferweckt. Das ist ein Vorgeschmack auf das, was kommt. Die Auferstehung der Toten. Das ewige Leben.
Zuletzt ist die Reaktion der römischen Soldaten interessant: sie sind zutiefst erschrocken und bekennen Jesus als Gottes Sohn. Nicht, weil dort ein Unschuldiger am Kreuz hing. Auch nicht, weil ĂŒber ihm ein Schild hing, das auf hebrĂ€isch, lateinisch und griechisch âJesus von Nazareth, König der Judenâ verkĂŒndete (JH 19,19). Sondern weil sie das Erdbeben und âdie anderen Dingeâ miterlebt haben.
Dieses ganz praktische Sichtbarwerden der Herrlichkeit Gottes ĂŒberfĂŒhrt die römischen Soldaten, und lĂ€sst sie ohne religiöse Vorkenntnis mehr verstehen als die jĂŒdische religiöse Elite, die mit all ihrem theologischen Wissen das ganz naheliegende nicht begreifen konnte: Jesus von Nazareth, ist Christus, der Sohn Gottes .
Heute, wo wir Christen die Botschafter Jesu auf der Erde sind, wo wir seinen Geist in uns tragen und mit der AutoritĂ€t und Vollmacht ausgestattet sind, in seinem Namen zu handeln, schulden wir es denen, die Gott nicht kennen, seine Herrlichkeit kennen zu lernen. Denn die ĂŒberfĂŒhrt mehr als alles Theoriewissen.
Das sagt sich so leicht von hier vorne, aber ich sage es vor allem mir selbst. Oft genug ergreife ich nicht die Möglichkeit, die Gott mir vorbereitet. Ich stelle mir das oft vor wie beim FuĂballspiel: Gott spielt mir die perfekte Flanke zu, ich stehe in der perfekten Position, mĂŒsste den Ball nur noch im Tor versenken, und ichâŠÂ zögere, spiele den Ball zurĂŒck ins Mittelfeld, warte auf die nĂ€chste Möglichkeit. Gerade letzte Woche hatte ich eine Eingebung, wie ich ein Problem auf der Arbeit lösen kann, mit dem ich mich seit jahren immer mal wieder erfolglos beschĂ€ftige. Ich sage im Team-Meeting noch âich hatte eine Eingebungâ und ein Kollege fragt sogar noch âwie machst du das denn mit diesen Eingebungenâ. Ich hĂ€tte nur noch sagen mĂŒssen âich bespreche meine technischen Probleme mit Gott, und er zeigt mir Lösungenâ â denn oft ist es wirklich so. Aber ich habe nur gesagt âich hab geduschtâ. Was auch stimmt, denn dabei habe ich gebetet. Die perfekte Flanke habe ich trotzdem nicht verwandelt.
Deswegen, gerade weil ich an diesem Punkt immer wieder einen RĂŒckzieher mache, âdie Flanke nicht verwandleâ, versuche ich im Alltag sensibler zu sein fĂŒr das Reden Gottes. Um âso eine Flankeâ nicht erst zu erkennen wenn ich âsie verschossenâ habe, sondern wenn ich âden Ball noch am FuĂâ habe. Mein Ansatz dafĂŒr ist konstantes Gebet, immer wieder. Denn das beobachte ich bei Jesus und den Glaubensvorbildern der Bibel. Und dann erwarten, dass Gott mir antwortet und ich in meinem Alltag sein Wirken sehe.
Wenn Du heute eine Sache aus dieser Predigt mitnimmst, dann sollte es das hier sein: Jesus, der Sohn Gottes, hat sein Leben gegeben, damit Du mit Gott ver-söhnt sein kannst. Das sprengt den Rahmen menschlichen Vorstellungsvermögens, aber man kann es am eigenen Leib erfahren. Ich lade Dich ein, genau das zu tun: rede mit Jesus. Sag ihm, dass Du diese Versöhnung fĂŒr Dich in Anspruch nehmen möchtest. Und such Dir jemanden der Jesus schon kennt und der Dir mehr von ihm zeigen kann. Wenn Dir niemand einfĂ€llt, komm gerne zu mir.
Und wenn Du das fĂŒr Dich angenommen hast â egal wie lang das her ist â will ich Dich ermutigen und herausfordern: wir reprĂ€sentieren hier auf der Erde Jesus Christus. Und es ist nicht nur theoretische Argumentation, die Menschen von Jesus ĂŒberzeugt, sondern es ist seine praktisch sichtbare Herrlichkeit. In uns lebt der Heilige Geist. Du und ich sind von Gott mit der AutoritĂ€t ausgestattet, in seinem Namen Kranke zu heilen, DĂ€monen auszutreiben und Tote aufzuerwecken (MT 10,8). Wir schulden denen, die Jesus nicht kennen, eine persönliche Erfahrung mit ihm.
Ich möchte beten.
Richter-Skala 5..<6: Bei anfÀlligen GebÀuden ernste SchÀden, bei robusten GebÀuden leichte oder keine SchÀden. https://de.wikipedia.org/wiki/Richterskala#Einteilung_der_Skalenwerte
Predigt vom 2.8.20 in der EFG Ludwigshafen
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen, zum Anschauen im YouTube-Channel der EFG Ludwigshafen.
Guten Morgen, und willkommen in unserer Reisegruppe, die heute einer echten Stadtratssitzung im alten Athen beiwohnen wird. Ich freue mich, dass unsere Reisegruppe sich so zahlreich zusammen setzt aus Urlaubern hier vor Ort, im YouTube- und Zoom-Stream, und durch die GĂ€ste aus der FeG Ludwigshafen, die sich in unserem virtuellen Austauschprogramm heute mit uns gemeinsam in die StraĂen Athens stĂŒrzen, und den Schritten des Paulus, des groĂen Apostels, folgen. Schön dass ihr dabei seid, liebe FeG-ler.
Wir wollen heute den Bericht aus Apostelgeschichte 17, Verse 16-34 betrachten, in denen Paulus in Athen ankommt und vor dem Stadtrat spricht. Auch wenn ich zeitbedingt den Text nicht Vers fĂŒr Vers auslegen kann, möchte ich euch daraus herausarbeiten
Paulus war Apostel . Wir lesen die Apostel geschichte. Ich rede von âapostolischâ . Was bedeutet das? Jesus hat damit angefangen, er hat einen griechischen Begriff aus dem MilitĂ€r verwendet um seine JĂŒnger zu beschreiben. âApostolosâ war eine Kriegsflotte, ausgesandt um an einem fernen Ort eine Kolonie im Sinne des aussendenden Herrschers zu errichten. Das trifft es eigentlich auf den Punkt: ein Apostel hat das Reich Gottes im Blick, er hat ein göttliches GespĂŒr fĂŒr die ZusammenhĂ€nge und geht konkrete Schritte, um in seinem Einflussbereich Reich Gottes zu bauen. Das neue Testament nennt 25 Apostel, und Epheser 4,11-13 spricht fĂŒr mich klar dafĂŒr, dass Apostel bis zum heutigen Tag Teil des Gemeindelebens sind (oder sein sollten). Da heiĂt es:
Und er [Jesus] hat die einen als Apostel gegeben und andere als Propheten, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer, zur AusrĂŒstung der Heiligen fĂŒr das Werk des Dienstes, fĂŒr die Erbauung des Leibes Christi, bis wir alle hingelangen zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes, zur vollen Mannesreife, zum MaĂ der vollen Reife Christi. (Epheser 4,11-13, ELB)
Ich wage zu behaupten dass wir noch nicht bei vollstĂ€ndiger Einheit des Glaubens oder bei voller Reife Christi angelangt sind, deswegen ist davon auszugehen dass dieser âfĂŒnffĂ€ltige Dienstâ noch in Kraft ist â und es heute noch den Dienst des Apostels gibt, desjenigen der ganz besonders Reich Gottes baut und andere mitzieht, es ihm gleichzutun.
Aber nach diesem Exkurs: kommt mit nach Athen. Ich lese Apostelgeschichte 17, ab Vers 16.
WĂ€hrend Paulus nun in Athen auf die beiden [Silas und Timotheus] wartete, sah er sich in der Stadt um. Empört und erschĂŒttert stellte er fest, dass ihre StraĂen von zahllosen Götterstatuen gesĂ€umt waren, und er begann, mit den Leuten GesprĂ€che zu fĂŒhren. In der Synagoge redete er mit den Juden und mit denen, die sich zur jĂŒdischen Gemeinde hielten, und auf dem Marktplatz unterhielt er sich Tag fĂŒr Tag mit denen, die er dort antraf. Dabei kam es auch zu Diskussionen mit epikureischen und stoischen Philosophen. Einige von ihnen spotteten: âWas will eigentlich dieser sonderbare Vogel mit seinen aufgepickten Weisheiten? Glaubt er, er könne uns etwas beibringen?â Andere meinten: âEs scheint, als wolle er Propaganda fĂŒr irgendwelche fremden Götter machen!â Zu diesem Schluss kamen sie, weil sie Paulus, als er das Evangelium verkĂŒndete, von Jesus und von der Auferstehung reden hörten. SchlieĂlich nahmen sie Paulus in ihre Mitte und fĂŒhrten ihn vor den Areopag, den Stadtrat von Athen. âDĂŒrfen wir erfahren, was das fĂŒr eine neue Lehre ist, die du da vertrittst?â, sagten sie. âDu redest ĂŒber Dinge, die uns bisher noch nie zu Ohren gekommen sind, und es wĂŒrde uns interessieren, worum es dabei eigentlich geht.â (Man muss dazu wissen, dass sich sĂ€mtliche Einwohner Athens und sogar die Fremden, die sich nur vorĂŒbergehend in dieser Stadt aufhalten, ihre Zeit am liebsten damit vertreiben, stets das Allerneuste in Erfahrung zu bringen und es weiterzuerzĂ€hlen.)
Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: âBĂŒrger von Athen! Ich habe mich mit eigenen Augen davon ĂŒberzeugen können, dass ihr auĂergewöhnlich religiöse Leute seid. Als ich nĂ€mlich durch die StraĂen eurer Stadt ging und mir eure HeiligtĂŒmer ansah, stieĂ ich auf einen Altar mit der Inschrift: âFĂŒr einen unbekannten Gott.â Ihr verehrt also ein göttliches Wesen, ohne es zu kennen. Nun, gerade diese euch unbekannte Gottheit verkĂŒnde ich euch. Meine Botschaft handelt von dem Gott, der die ganze Welt mit allem, was darin ist, geschaffen hat. Er, der Herr ĂŒber Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschen erbaut wurden. Er ist auch nicht darauf angewiesen, dass wir Menschen ihm dienen. Nicht er ist von uns abhĂ€ngig, sondern wir von ihm. Er ist es, der uns allen das Leben und die Luft zum Atmen gibt und uns mit allem versorgt, was wir zum Leben brauchen. Aus einem einzigen Menschen hat er alle Völker hervorgehen lassen. Er hat bestimmt, dass sich die Menschen ĂŒber die ganze Erde ausbreiten, und hat festgelegt, wie lange jedes Volk bestehen und in welchem Gebiet es leben soll. Mit allem, was er tat, wollte er die Menschen dazu bringen, nach ihm zu fragen; er wollte, dass sie â wenn irgend möglich â in Kontakt mit ihm kommen und ihn finden. Er ist ja fĂŒr keinen von uns in unerreichbarer Ferne. Denn in ihm, dessen Gegenwart alles durchdringt, leben wir, bestehen wir und sind wir. Oder, wie es einige eurer eigenen Dichter ausgedrĂŒckt haben: âEr ist es, von dem wir abstammen.â [Arathus, Kleanthes] Wenn wir nun aber von Gott abstammen, dĂŒrfen wir nicht meinen, die Gottheit gleiche jenen Statuen aus Gold, Silber oder Stein, die das Produkt menschlicher Erfindungskraft und Kunstfertigkeit sind. In der Vergangenheit hat Gott gnĂ€dig ĂŒber die Verfehlungen hinweggesehen, die die Menschen in ihrer Unwissenheit begangen haben. Doch jetzt fordert er alle Menschen an allen Orten zur Umkehr auf. Er hat nĂ€mlich einen Tag festgesetzt, an dem er durch einen von ihm bestimmten Mann ĂŒber die ganze Menschheit Gericht halten und ĂŒber alle ein gerechtes Urteil sprechen wird. Diesen Mann hat er vor alle Welt als den kĂŒnftigen Richter bestĂ€tigt, indem er ihn von den Toten auferweckt hat.â
Als Paulus von der Auferstehung der Toten sprach, brach ein Teil der Zuhörer in GelĂ€chter aus, und andere sagten: âĂber dieses Thema wollen wir zu einem spĂ€teren Zeitpunkt mehr von dir erfahren.â Damit endete die Anhörung, und Paulus verlieĂ die Ratsversammlung. Doch einige Leute schlossen sich ihm an und kamen zum Glauben, so zum Beispiel Dionysios, ein Mitglied des Stadtrats, und eine Frau namens Damaris; und es gab noch andere, die zusammen mit diesen beiden an Jesus glaubten. (Apg 17,16-34)
So, ich bin fertig. Paulusâ Rede vor dem Stadtrat spricht fĂŒr sich.
Aber ich habe euch ja versprochen, auf drei apostolische Punkte einzugehen.
ZunĂ€chst will ich euch hervorheben, wie es Paulus ergeht als er gerade nach Athen kommt. Er ist empört und erschĂŒttert . Empört und erschĂŒttert davon, dass die StraĂen gesĂ€umt sind mit Götterstatuen.
Ja was hat er denn gedacht wo er da hin kommt? Athen, seit 87 v.Chr. in römischer, davor seit 338 v.Chr. in mazedonischer Hand, war in seiner BlĂŒtezeit, zwischen 500 und 400 v.Chr., die Hochburg der Forschung und Philosophie. Hier lebten GröĂen wie
Athen war aber ebenso ein Zentrum der griechischen Mythologie: Hier stand (und steht) der Parthenon, der Tempel der Göttin Athene, der Göttin fĂŒr Weisheit, Strategie, Kampf und Kunst.
Auch zwei Herrschaftswechsel und vier Jahrhunderte nach dieser BlĂŒtezeit hatte sich die Stadt diesen Ruf, diese Gesinnung bewahrt.
Also: was denkt er denn, wo er da landet? Das ist nicht Jerusalem, das ist Athen. Eine der kulturellen Speerspitzen der westlichen Welt.
Und doch ist Paulus empört und erschĂŒttert davon, dass die StraĂen gesĂ€umt sind mit Götterstatuen.
Ich behaupte er ist empört und erschĂŒttert, aus einer tiefen, göttlichen Liebe zu diesen Menschen: er sieht die Hingabe, mit der die Menschen hier ihren Glauben leben, wie sie sogar einem âunbekannten Gottâ huldigen, um nur ja nichts falsch zu machen, und er weiĂ, dass sie diese Hingabe dennoch nicht zum Ziel fĂŒhren wird.
Kennt ihr das, wenn Kinder sich völlig in eine komplett sinnlose Sache investieren? Unsere Ălteste Tochter hat zuletzt angefangen, mit den Nachbarskindern âGoldâ zu sammeln: von einem Balkon in der NĂ€he muss ein Glas mit Deko-Perlen in den Vorgarten gefallen sein. Stunden-, tagelang sitzen die Kinder da und kĂ€mmen den Vorgarten durch, Millimeter fĂŒr Millimeter, um auch ja jedes âGoldstĂŒckâ â die Deko-Perlen â zu finden. Völlig hingegeben. Und hinterher haben wir den ganzen Garten voll mit kleinen gelben Plastik-Kugeln. Das ist nicht dramatisch, ich gönne ihr den SpaĂ von Herzen. Aber ich sehe doch wie sie das ihrem Ziel, âreichâ zu werden, ganz genau keinen einzigen Schritt nĂ€her bringt.
Diese Realisierung unterstelle ich bei Paulus â und weil das Ziel ĂŒber ewiges Leben und ewigen Tod unterscheidet kann ich seine Empörung, seine ErschĂŒtterung mehr als verstehen. Sie kommt aus seinem apostolischen Blick auf das Stadtleben.
Als erstes möchte ich dir also mitgeben: sei empört und erschĂŒttert . Lass es an dich heran, wenn du siehst, wie dein Arbeitskollege seinen Lebenssinn in heilenden Steinen, Engeln oder Achtsamkeit sucht, und du weiĂt, dass das nicht der Weg zu Gott ist. Sei empört und erschĂŒttert, weil du weiĂt dass Jesus sein Leben fĂŒr deinen Arbeitskollegen gegeben hat, dass dein Arbeitskollege sein Opfer nur annehmen mĂŒsste, aber sich, statt sich dafĂŒr zu öffnen, in alle möglichen esoterischen Wege stĂŒrzt.
Ich will aber ganz deutlich Paulus apostolischen Umgang mit den Athenern hervorheben, der so anders ist als wir Christen oft handeln.
Wenn wir mit anderen LebensentwĂŒrfen konfrontiert sind haben wir oft zwei Reaktionen: âalles ist gutâ oder âalles ist schlechtâ. Und wir fallen gern auf beiden Seiten vom Pferd:
Anna und Lukas (fiktives Beispiel), ein junges StudentenpĂ€rchen, sind gerade in die Nachbarwohnung eingezogen. Verheiratet sind die nicht. Aber was man nachts aus ihrer Wohnung hört âŠ
Die klassische âalles ist gutâ-Reaktion ist:
âDie sind erwachsen, die lieben sich (scheinbar), und schlieĂlich ist die Liebe ja das wichtigste. Gut, dass sie zusammen wohnen.â
Die klassische âalles ist schlechtâ-Reaktion ist:
âUnmoralisches Pack. Sowas hĂ€ttâs zu meiner Zeit nicht gegeben. Ich sorge dafĂŒr, dass die schnell wieder verschwinden.â
Paulus Reaktion â bedenkt, er ist empört und erschĂŒttert â fĂ€llt gĂ€nzlich anders aus.
Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: âBĂŒrger von Athen! Ich habe mich mit eigenen Augen davon ĂŒberzeugen können, dass ihr auĂergewöhnlich religiöse Leute seid.â (Apg 17,22)
Er tritt den Menschen von Athen mit WertschĂ€tzung fĂŒr ihren Lebensstil entgegen. Er fĂ€ngt mit dem an, wo sie heimisch sind. Er holt sie da ab, wo sie sind. Ist das die âalles ist gutâ-Reaktion? Sicher nicht:
Als ich nĂ€mlich durch die StraĂen eurer Stadt ging und mir eure HeiligtĂŒmer ansah, stieĂ ich auf einen Altar mit der Inschrift: âFĂŒr einen unbekannten Gottâ. Ihr verehrt also ein göttliches Wesen, ohne es zu kennen. Nun, gerade diese von euch unbekannte Gottheit verkĂŒnde ich euch. (Apg 17,23)
Und dann legt er los: Gott
FĂŒr den Griechen oder Römer war es ein leichtes, einen neuen Gott in den bestehenden Pantheon einzufĂŒgen. Die griechisch-römischen âGötterâ sind Gesellschaft gewohnt. Aber
das ist eine arge Zumutung, selbst fĂŒr die freigeistigen Athener. An der Stelle empfehle ich euch sehr, die Predigt von letzter Woche, von Daniel Köpke ĂŒber Noah, noch einmal zu hören â er zeigt mit der biblischen Flut-Geschichte im Vergleich mit zwei weiteren Flut-Epen, dem Gilgamesch- und dem Atrahasis-Epos, ganz wunderbar wie anders Gott als alle Götter der Antike ist.
So liebevoll und wertschÀtzend Paulus zu den Athenern spricht, so klar ist er in seiner Botschaft:
In der Vergangenheit hat Gott gnĂ€dig ĂŒber die Verfehlungen hinweggesehen, die die Menschen in ihrer Unwissenheit begangen haben. (Das seid ihr!) Doch jetzt fordert er alle Menschen an allen Orten (euch!) zur Umkehr auf. Er hat nĂ€mlich einen Tag festgesetzt, an dem er durch einen von ihm bestimmten Mann ĂŒber die ganze Menschheit (auch euch!) Gericht halten und ĂŒber alle ein gerechtes Urteil sprechen wird. Diesen Mann hat er vor aller Welt als den kĂŒnftigen Richter bestĂ€tigt, indem er ihn von den Toten auferweckt hat. (Apg 17,30-31)
Es ist ernst. Das ewige Leben der Athener steht auf dem Spiel. Ăber sie wird ein gerechtes Urteil gesprochen werden, aber Gott fordert sie zur Umkehr auf. Wir heute, du heute, bist ĂŒbrigens genauso angesprochen. Auch dich fordert Gott zur Umkehr auf. Auch ĂŒber dich wird er ein gerechtes Urteil sprechen. Aber: auch fĂŒr dich ist der kĂŒnftige Richter zuvor am Kreuz gestorben, um deine Schuld auf sich zu nehmen, damit du, wenn du sein Opfer fĂŒr dich annimmst, wirklich gerecht gesprochen werden kannst â und dein ewiges Leben mit Gott verbringen kannst.
Wenn du nach dem Gottesdienst mit jemandem darĂŒber sprechen magst schalte dich in unseren Zoom-Call, da sind Menschen, die sich fĂŒr dich Zeit nehmen möchten. SpĂ€testens ich. Und wenn du die Aufzeichnung auf YouTube schaust oder im Podcast hörst lade ich dich herzlich ein, nĂ€chsten Sonntag in unseren Zoom-Call zu kommen.
Der apostolische Umgang mit Menschen anderen Glaubens ist also ĂŒberaus wertschĂ€tzend, aber auch ebenso klar.
Sind wir auch so wertschÀtzend? Sind wir auch so klar?
Wie gehen wir mit Muslimen, Buddhisten und Hindus um? WertschÀtzend
âDu hast einen Sinn fĂŒr das ĂbernatĂŒrliche. Du lebst hingegeben fĂŒr deinen Glauben. Ich möchte von dem Gott sprechen, der dir unwiderruflich verspricht, dass du gerecht und an seiner Seite sein kannst.â
Aber, aus Liebe, auch
âIch respektiere deinen Glauben sehr. Aber ich weiĂ, dass das nicht der Weg zum Vater ist. Dir muss klar sein, dass du in Ewigkeit ohne Gott leben wirst.â
Das sind heikle Themen, ich weiĂ es. Die Klarheit der Antworten schmerzt mich selbst. Es ist ein Abbild des Schmerzes, den Jesus ĂŒber jeden Menschen fĂŒhlt, der sich bewusst gegen ihn entscheidet. Und das ist auch die einzige Haltung unter der solche Antworten möglich sind: jede âalles ist gutâ oder âalles ist schlechtâ-Reaktion disqualifiziert sich selbst.
Was fĂŒr immer bleibt, sind Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei. Aber am gröĂten von ihnen ist die Liebe. (1.Kor 13,13)
Die Liebe, die den GegenĂŒber zu sehr liebt um ihn sehenden Auges ins Verderben rennen zu lassen, ist die Haltung, aus der heraus wertschĂ€tzende und klare Aussagen kommen. Die Liebe ist das Kennzeichen des Reiches Gottes. Die Liebe ist damit Kennzeichen dieser apostolischen Kriegsflotte, die Reich Gottes baut.
Als erstes habe ich dir mitgegeben: sei empört und erschĂŒttert ĂŒber die LebensentwĂŒrfe in deiner Umgebung, lass sie an dich heran.
Als zweites möchte ich dir mitgeben: bleib nicht empört und erschĂŒttert . Stattdessen: liebe! . Lass aus dieser Liebe eine wertschĂ€tzende und klare Haltung wachsen. Liebe deinen Kommilitonen so sehr, dass du das Gute in seinen Entscheidungen feierst. Und liebe ihn so sehr, dass du ihm nicht vorenthĂ€ltst, wo sein Weg hin fĂŒhrt. In Liebe.
Wir waren jetzt gemeinsam in Athen.
Ganz viele Punkte musste ich euch leider vorenthalten.
Und einiges mehr. Ich lade dich herzlich ein, dich heute Abend mit deiner Bibel aufs Sofa zu setzen, und die Passage, Apostelgeschichte 17,16-35, und gern auch die Kapitel davor und danach, noch einmal zu lesen. Bitte Gott, dass er dadurch ganz persönlich zu dir spricht. Er wird reden.
Nimm dir mit in die nÀchste Woche was ich angeregt habe:
Und wenn du heute Gottes Aufforderung zur Umkehr nachkommen, in seine weit geöffneten, liebenden Arme laufen willst, komm im Anschluss an den Gottesdienst in unseren Zoom-Call. Da nehmen wir uns Zeit fĂŒr dich.
Ich möchte beten. Steht doch dazu auf, hier im Saal und auch zuhause.
Andacht zur Gemeindestunde der EFG Ludwigshafen am 30.6.20
Vor drei Wochen hat bei uns Ullrich Holl ĂŒber die âBig Fiveâ gepredigt: die LebenstrĂ€ume
Mich hat diese Predigt sehr angesprochen und ins Nachdenken gebracht, denn auch wenn ich durchaus Dinge benennen kann, die mir in meinem Leben besonders wichtig sind, fiel es mir doch nicht leicht, konkrete LebenstrĂ€ume zu formulieren, auf deren ErfĂŒllung ich aktiv hinarbeite . Vielleicht ging es euch mit dieser Herausforderung Ă€hnlich, dann lade ich euch ein, da in euren Hauskreisen drĂŒber zu sprechen â das ist der Ort, wo in einem halben Jahr jemand nachfragen wird
âHier, du hattest doch diesen Lebenstraum, doch irgendwann auf eine Bibelschule zu gehen. Machst du da Fortschritte?â
Und schon ist durch gegenseitige Rechenschaft aus dem nebulösen âDingâ ein klares Ziel geworden, auf das du, in Gemeinschaft mit anderen, zugehen kannst.
Dann kam mir eine andere Frage, und ĂŒber die möchte ich heute Abend kurz mit euch nachdenken. Gleich vorweg: ohne eine endgĂŒltige Antwort zu haben, eher will ich euch ermutigen, ebenfalls darĂŒber nachzudenken.
Was sind die âBig Fiveâ unserer Gemeinde ?
Wenn Gemeinde in der Bibel als Braut personifiziert wird liegt es fĂŒr mich nahe, wie man von den LebenstrĂ€umen einer einzelnen Person spricht, von den LebenstrĂ€umen einer Gemeinde zu sprechen. Konkret kann ich mir nur Gedanken fĂŒr meine Ortsgemeinde, die EFG Ludwigshafen, machen, denn nur hier bin ich eingebunden und kann daran teilhaben, auf diese Lebensziele zuzusteuern.
Auf der Suche nach diesen âBig Fiveâ komme ich zunĂ€chst an MatthĂ€us 28 vorbei, dem Missions-Auftrag:
Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. (MT 28,19-20a)
Dieser Auftrag ist einer der Kern-SĂ€tze, wegen denen ich Dinge, die Jesus den JĂŒngern aufgetragen hat, auf mich beziehe: sie sollten sie lehren alles zu halten, was Jesus ihnen befohlen hat. Ăber knapp 2000 Jahre kam das irgendwann auch bei mir an.
Und in diesem Auftrag ist die Grundlage der âAufgabenbeschreibungâ aller Ortsgemeinden:
Daran, ob sie darauf hinarbeitet, muss sich jede Gemeinde messen lassen.
Aber davon komme ich nicht zu den âBig Fiveâ, den LebenstrĂ€umen, dieser einen Gemeinde hier . Das ist, als wĂŒrde ich aus den zehn Geboten, an denen sich mein Leben sicher messen lassen soll, meine persönlichen LebenstrĂ€ume ableiten.
Auch die Beschreibung der ersten Gemeinde aus Apostelgeschichte 2 tritt bei meiner Suche schnell zu Tage:
Sie blieben aber bestÀndig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und im Gebet. (Apg 2,42)
Diese Beschreibung ist ebenfalls ein MaĂstab oder Ziel fĂŒr alle Ortsgemeinden. Was der Urgemeinde gut getan hat,
kann auch jeder Ortsgemeinde nur gut tun.
Aber auch damit komme ich nicht zu den LebenstrĂ€umen dieser einen Gemeinde hier . Das ist, als wĂŒrde ich aus Paulusâ Rat an Timotheus, nicht immer nur Wasser sondern auch Wein zu trinken (1.Tim 5,23), was Timotheus sicher gut getan hat, ein feucht-fröhliches Lebensziel fĂŒr mich ableiten.
Interessant finde ich, die âSendschreibenâ zu betrachten: zu Beginn der Offenbarung bekommt Johannes Schreiben an die Engel von Sieben diktiert, in denen Jesus gute wie schlechte Eigenschaften jeder Gemeinde hervorhebt und die Gemeinden zu Umkehr beziehungsweise Durchhalten aufruft. Und jede Gemeinde ist anders:
Es ist, als habe jede Gemeinde
Die einen wollen, wie Ephesus, vor allem Rein sein. Die anderen, wie Pergamon, vor allem am Bekenntnis Jesu festhalten. Wieder andere, wie Philadelphia, sich besonders nach Jesu Wort ausrichten.
Auch das sind sehr abstrakte Lebensziele, aber interessant finde ich, dass sie unterschiedlich sind.
Und damit komme ich zu der einzigen Antwort auf die Frage, was die âBig Fiveâ, die Lebensziele unserer Gemeinde sind:
Die mĂŒssen wir mit Gott gemeinsam herausfinden.
Sicher gibt es Wegweiser und Rahmenbedingungen, die uns helfen. MatthĂ€us 28 und Apostelgeschichte 2 habe ich schon genannt. Und gerade in den letzten Jahren lernen Gemeinden immer besser, ihre âBig Fiveâ zu formulieren â und da können wir sicher einiges finden. Zum Beispiel zeigt es sich, dass es eigentlich immer drei âDimensionenâ gibt, in denen sich diese Lebensziele ausbreiten:
Aber das sind alles nur Hilfen bei dem, was wir eigentlich machen mĂŒssen:
Gott fragen. Auf ihn hören. In uns hinein hören. DarĂŒber reden.
Ich finde den Gedanken ungemein hilfreich, LebenstrĂ€ume unserer Gemeinde zu definieren. Denn, wie Ullrich uns fĂŒr das persönliche Leben gezeigt hat: sind diese LebenstrĂ€ume erst mal definiert,
Ich möchte schlieĂen mit einem Bericht, der mich sehr ermutigt, aber auch ins Nachdenken gebracht hat. Glyn Barrett, der Pastor einer stark wachsenden Gemeinde in Manchester, hat erzĂ€hlt ( Promises of God ), was seine Beobachtung war, als er vor wenigen Jahren mit seiner Frau nach Manchester kam, um Gemeinde zu grĂŒnden: unter der Woche ist die Stadt vom Verkehr verstopft, Sonntags ist alles frei. Sein Traum war: âSonntags mögen die StraĂen umso mehr verstopft sein von Leuten, die zum Gottesdienst kommen.â Die Gemeinde wuchs. Irgendwann war er mehr zufĂ€llig einen Kaffee trinken, kam mit der Kellnerin ins GesprĂ€ch, und erzĂ€hlte, dass er der Pastor der !Audacious Church ist. Sie meinte daraufhin: âOh, ich hasse Sie! Wegen Ihnen brauche ich Sonntags immer besonders lang zur Arbeit.â
Was ich damit sagen will: fĂŒr Gott ist der Verkehr in einer Millionenstadt nicht zu groĂ um den Lebenstraum einer Gemeinde zu erfĂŒllen. Welcher Lebenstraum ist zu groĂ fĂŒr unsere Gemeinde? Vermutlich ist das genau das, wo Gott uns haben will.
Bibelarbeit vom 16.3.20 fĂŒr die Gemeindeleitungssitzung der EFG Ludwigshafen
Die Pferde sind bereit zur Schlacht, doch der Sieg gehört dem Herrn. (Spr 21,31)
Das ist eine der vielen Weisheiten Salomos, in der ein Prinzip des Reiches Gottes deutlich wird, das in der Situation, in der wir uns befinden, besonders ins Gewicht fÀllt:
Hier wird einerseits unsere Rolle sehr deutlich, aber auch andererseits die Rolle Gottes, und wie beide zusammenhÀngen, und das alles sollten wir uns nÀher anschauen.
Die Pferde sind nicht zufÀllig bereit zur Schlacht. Es erfordert einiges an Vorbereitung:
Vergleiche ich diese Vorbereitung mit dem, wie ich auf die COVID-19-Pandemie vorbereitet war muss ich sagen: ich habe meinen Teil des Prinzips, wie im Reich Gottes Schlachten gewonnen werden, nicht erfĂŒllt:
Obwohl klar war, dass in Italien von Freitag auf Sonntag das öffentliche Leben vollstÀndig zum Erliegen gekommen war, und
obwohl klar war, dass die Entwicklung in Deutschland ziemlich genau eine Woche hinter der in Italien liegt,
ist mir erst Mittwochabend zum ersten Mal auch nur der Gedanke gekommen, wir sollten mal ĂŒberlegen, was wir mal irgendwann machen wenn es hier in Deutschland so schlimm ist dass wir uns nicht mehr treffen können.
Obwohl gerade unsere Gemeinde fĂŒr Menschen aus allen Altersgruppen ein Zuhause ist,
und damit auch etliche Risiko-Gruppen Teil unserer Verantwortung sind,
habe ich bis zum Wochenende nicht ernsthaft darĂŒber nachgedacht, wie wir solchen Menschen helfen können.
Obwohl Gemeinden seit Jahrzehnten ihre Gottesdienste ins Internet streamen und damit viele Menschen erreichen, die sonst nie Gottes NĂ€he erfahren wĂŒrden,
habe ich bis Samstag nicht ernsthaft in ErwĂ€gung gezogen, dass wir kleine 50-Mann-Gemeinde so etwas machen wĂŒrden.
Ich habe dabei immer wieder an eine Szene einer amerikanischen Krimi-Serie vor Augen: âCriminal Mindsâ. Ein Team aus Psychologen, Profilern und Kriminologen verfolgt Serienmörder in ganz USA. Als sie einen Anthrax-Angriff aufklĂ€ren und im Team Angst vor einer eigenen Infektion aufkommt sagt Aaron Hotchner, der Teamchef, kalt und endgĂŒltig âWe knew this could happen, weâve done our homework, weâve prepared for this. This is it!â (Criminal Minds Season 4 Episode 24 âAmplificationâ).
Das ist nicht wie ich auf COVID-19 vorbereitet war, aber wie ein Pferd auf die Schlacht vorbereitet wird.
Und das ist, denke ich, unsere Verantwortung, unser Teil in der Schlacht: die Zeichen der Zeit erkennen und vorbereitet sein. Gedanklich immer einen Schritt voraus.
Spannend ist Gottes Rolle: âdoch der Sieg gehört dem Herrn.â
Es ist nicht die gute Vorbereitung, nicht die Schlachtrösser, die den Sieg erringen. Der Sieg gehört dem Herrn. Und es zeigt sich immer wieder, dass Gott den Sieg in einer Weise erringt, die es völlig offensichtlich macht, dass nur Gott den Sieg errungen haben kann:
Scheinbar hĂ€ngt Gottes Sieg nicht von der Vorbereitung der Menschen ab. Gott handelt ĂŒberirdisch und mĂ€chtig. Keine menschliche Vorbereitung könnte das vollbringen. So hat Gott in der Vergangenheit gehandelt. Und so wird Jesus, der derselbe ist gestern, heute und in Ewigkeit (Hebr 13,8), auch heute handeln.
Aber heiĂt das, dass wir uns nicht vorbereiten brauchen? Immerhin ist Gottes Eingreifen ĂŒberirdisch und mĂ€chtig, und alle Vorbereitung unnĂŒtz.
Der Vers im Ganzen heiĂt ja
Die Pferde sind bereit zur Schlacht, doch der Sieg gehört dem Herrn. (Spr 21,31)
Es gehört also beides dazu:
Mit unserer Vorbereitung, und mit dem demĂŒtigen Wissen, dass diese Vorbereitung nicht zum Sieg fĂŒhrt, zeigen wir, dass wir unser Vertrauen ganz auf Gott setzen. Und dass das nicht nur eine âfaule Ausrede fĂŒr Nichtstunâ ist.
Dazu fand ich Jesaja 44,26 sehr ermutigend:
Ich bin es, der das Wort bestĂ€tigt, das sein Diener spricht; der den Plan ausfĂŒhrt, den seine Boten verkĂŒnden: der von Jerusalem sagt: âEs werde bewohnt!â und von den StĂ€dten Judas: âSie werden wieder aufgebaut! Eure TrĂŒmmer richte ich auf!â (Jes 44,26)
Ich verstehe, dass ein Diener und ein Bote nur das weitergibt, was er gesagt bekommt, aber es zeigt doch, was fĂŒr eine Macht darin steckt, wenn wir das aussprechen, was Gott uns zusagt: Er bestĂ€tigt sein Wort. Er fĂŒhrt den verkĂŒndeten Plan aus.
Was will ich also sagen?
Unsere Vorbereitung ist immens wichtig. Wir mĂŒssen am Puls der Zeit sein:
Und das umsetzen.
Aber wir dĂŒrfen nicht einen Augenblick glauben, dass diese Vorbereitung direkten Einfluss auf den Sieg in der Schlacht hĂ€tte. âDer Sieg gehört dem Herrn.â
Predigt vom 16.2.20 in der EFG Ludwigshafen
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen.
Mein Anliegen heute ist, dir eine Sache besonders deutlich zu machen: der groĂe Gott, der AllmĂ€chtige, der liebende Vater möchte dir in schweren Emotionen in einer Weise begegnen, die sonst nicht greifbar wĂ€re. Deshalb kannst du dich, gemeinsam mit ihm, auch solchen Emotionen stellen, anstatt sie unter den Tisch zu kehren. Gott möchte dich in Emotionen begleiten, du darfst an seiner Hand daran wachsen.
Eine kurze Einordnung, wie wir genau heute auf dieses Thema zu sprechen kommen:
Wir sind mitten drin in der Predigtreihe â#jesusfolgerâ. Gerade haben wir uns fĂŒr zwei tolle Predigten ĂŒber âDankbarkeitâ und die Frage âWarum bin ich gerne Christ?â aus der Predigtreihe ausgeklinkt, aber jetzt tauchen wir mit zwei weiteren Predigten zum Thema Leben mit Jesus, JĂŒngerschaft, wieder voll ein.
Begonnen haben wir mit der Predigt âSEIN JĂŒnger seinâ, in der Thomas Weber der Frage nachgegangen ist, was eigentlich ein JĂŒnger ist. Sein Fazit war, dass JĂŒnger Jesu zu sein heiĂt, Christ zu sein. Daraus folgten fĂŒnf Beobachtungen:
Darauf aufbauend dachte Hans-Erhard Wilms unter dem Titel âDer JĂŒnger und sein Meisterâ mit uns ĂŒber die Beziehung nach, die ein Christ mit Jesus, seinem Meister, lebt. Diese Beziehung ist von Jesus geprĂ€gt: Er verzichtet dreifach:
Durch ihn können und sollen wir ihn widerspiegeln. Nachfolge Jesu geht nicht ohne Selbstverleugnung, weil auch Jesus sich selbst verleugnet hat. Dabei war Jesus frei von Empfindlichkeiten wie Eifersucht und Neid, und er spricht uns die Einladung aus, Bitterkeit durch Gnade zu ĂŒberwinden.
Soweit als ganz kurzen RĂŒckblick. Wenn du eine dieser Predigten verpasst hast lege ich dir unsere Homepage www.efg-ludwigshafen.de sehr ans Herz: dort kannst du die Predigten nachhören.
Nun zu heute: âStell dich deinen Emotionenâ ist die Aufforderung, einen groĂen Teil deines Lebens nicht auszuklammern und zu unterdrĂŒcken, sondern Gott gerade dort zu begegnen, wo du selbst dich nur ungern aufhĂ€ltst: in schwer auszuhaltenden GefĂŒhlen und Emotionen, die du nur allzu leicht unterdrĂŒckst. Das Leben eines JĂŒngers, eines Jesusfolgers, blĂŒht gerade dann auf, wenn er allen Bereichen, auch den unangenehmen, Seite an Seite mit Jesus Christus begegnet.
Wir Deutsche sind besonders gut darin, keine Emotionen zuzulassen. AuĂer beim FuĂball: da darf gejubelt, gesungen, geschrien, gefeiert und geweint werden.
Aber ĂŒberall sonst haben wir einen weltweit bekannten Ruf: wir denken rational, entscheiden niemals aus dem Bauch heraus, sind pĂŒnktlich und genau. Deswegen bauen wir Autos, Kraftwerke und BrĂŒcken in der ganzen Welt. Feiern und Trauern ĂŒberlassen wir lieber den anderen, wir ruhen ganz in uns selbst.
Wir MĂ€nner sind da doppelt gut drin:
Schatz, wie gehts dir? Hm. Wie war dein Tag? Hm. Also mir haben sie heute im BĂŒro so ĂŒbel mitgespielt, da geh ich keinen Tag mehr hin. Hm. Schatz, sag doch auch mal was. Hm. Magst n Bier? Hmmm.
Wer kennt nicht solche Dialoge? Als Mann hat manâs auch wirklich nicht leicht. Als wĂ€râs nicht schwer genug, drei gerade SĂ€tze auf der Arbeit raus zu bringen, will die Frau dann auch noch reden. Ăber GefĂŒhle. Kenn ick: Hunger, Durst, MĂŒde. Alles andere ist anstrengend.
NatĂŒrlich ĂŒberzeichne ich hier, und sicher geht es vielen Frauen Ă€hnlich, aber macht es das besser?
Dass ich hier vorne stehe und zum Thema Emotionen predige heiĂt sicher nicht, dass ich dir in irgen- detwas auch nur einen einzigen Schritt voraus wĂ€re. Der Umgang mit Emotionen, wie Nachfolge Jesu generell, ist ein lebenslanger Lernprozess, und wenn jemand den Eindruck macht er hĂ€tte hier die Weisheit mit Löffeln gefressen, rate ich dir, besonders detailiert zu prĂŒfen.
Ich bin weit davon entfernt, meine Emotionen angemessen auszudrĂŒcken, ihnen den passenden Platz einzurĂ€umen, sie zuzulassen ohne mich von ihnen leiten zu lassen.
Aber ich weiĂ und habe erfahren, dass Jesus mich mit meinen Emotionen nicht allein lĂ€sst, und darĂŒber möchte ich heute mit dir reden. Ich möchte dir zwei Personen aus der Bibel vorstellen: Petrus, einen der engsten JĂŒnger Jesu, und Elia, einen der gröĂten Propheten aus dem alten Testament.
Jesus, der sich ĂŒber alles nach NĂ€he mit dir sehnt, möchte dich, wie die beiden, mitnehmen auf den Weg, deine Emotionen kennen zu lernen, und ihn darin zu erleben.
Am Ende werde ich Zettel mit den wichtigsten Bibelstellen der Predigt durch die Reihen gehen lassen. An vielen Stellen schildere ich nur kurz eine Begebenheit und lade dich herzlich ein, zu Hause noch mal in den Stellen zu schmökern: die Abschnitte davor und danach, oder Parallelstellen und Kommentare, die du vielleicht in deiner Bibel stehen hast. Vielleicht wollt ihr auch in eurem nĂ€chsten Hauskreis ĂŒber Petrus und Elia nachdenken, dann habt ihr hier einen guten Ausgangspunkt.
Es fĂ€llt schwer, die Berichte vom Wirken Jesu zu lesen, ohne immer wieder auf eine herausragende Person der Kirchengeschichte aufmerksam gemacht zu werden: Schimâon bar Jona (MT 16,17), einen Fischer am See Genezareth. Jesus nennt ihn spĂ€ter den âFels, auf den er seine Gemeinde bauen wirdâ (MT 16,18), hebrĂ€isch âKephasâ, griechisch âPetrusâ.
Mit ihm geschehen die gröĂten âAha-Momenteâ der Evangelien:
Wenn man eins sagen kann, dann, dass Petrus sein Herz auf der Zunge trÀgt und keine Sekunde zögert, seinen Emotionen Worte zu verschaffen, und nach ihnen zu handeln.
Mit ihm geschehen aber auch die gröĂten TiefschlĂ€ge der Evangelien, aus genau dem gleichen Grund:
Auch hier ist Petrus langsam zum Hören, dafĂŒr schnell zum Reden und schnell zum Zorn (Jak 1,19 abgewandelt).
Ist es nicht interessant, dass Jesus aus allen Menschen gerade Schimâon bar Jona, einen emotional aufgeladenen, ungebildeten Fischer auswĂ€hlt, um seine Gemeinde auf ihn zu bauen? Erinner dich daran, wenn du das nĂ€chste Mal schlecht von dir denkst: Jesus liebt nicht Perfektion, er liebt Hingabe. Du musst vor ihm nicht perfekt sein, aber du musst dich ihm hingeben. Das heiĂt es, JĂŒnger zu sein: von ganzem Herzen, mit jeder Faser deines Körpers, auf Jesus ausgerichtet sein. Die Frucht des Heiligen Geistes (Gal 5,22-23), die guten Eigenschaften, die du an dir vielleicht vermisst, kommt dann von ganz alleine (JH 15,5).
Und es ist interessant, dass Jesus mit Petrus nicht beim emotional aufgeladenen Fischer stehen bleibt, sondern ihn liebevoll zu dem Fels formt, auf den er seine Gemeinde bauen will. Die dreifache Verleugnung im Hof des Hohenpriesters greift Jesus in seiner letzten Begegnung mit Petrus und den JĂŒngern auf, indem er Petrus dreimal nach seiner Liebe fragt (JH 21,15-17):
Als sie gegessen hatten, sagte Jesus zu Simon Petrus: âSimon, Sohn des Johannes, liebst du mich mehr als irgendein anderer hier?â Petrus gab ihm zur Antwort: âJa, Herr, du weiĂt, dass ich dich lieb habe.â Darauf sagte Jesus zu ihm: âSorge fĂŒr meine LĂ€mmer!â Jesus fragte ihn ein zweites Mal: âSimon, Sohn des Johannes, liebst du mich?â Petrus antwortete: âJa, Herr, du weiĂt, dass ich dich lieb habe.â Da sagte Jesus zu ihm: âHĂŒte meine Schafe!â Jesus fragte ihn ein drittes Mal: âSimon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb?â Petrus wurde traurig, weil Jesus ihn nun schon zum dritten Mal fragte: âHast du mich lieb?â â âHerr, du weiĂt allesâ, erwiderte er. âDu weiĂt, dass ich dich lieb habe.â Darauf sagte Jesus zu ihm: âSorge fĂŒr meine Schafe!â (JH 21,15-17)
Diese Stelle ist einer eigenen Predigt wĂŒrdig. Ich möchte heute eins herausstellen: Petrus hatte schon mit seinem Leben als JĂŒnger abgeschlossen, und wollte wieder Fischen gehen (V.3).
Jesus holt ihn ohne Verurteilungen in seinem Schmerz ĂŒber sein Versagen und in seinem SelbstvorwĂŒrfen ab, und baut stĂŒckweise Petrusâ Vertrauen in sich, seinen Auftrag und die ihm verliehene AutoritĂ€t wieder auf. Und es geht direkt weiter:
âIch möchte dir etwas sagen: Als du noch jung warst, hast du dir den GĂŒrtel selbst umgebunden und bist gegangen, wohin du wolltest. Doch wenn du einmal alt bist, wirst du deine HĂ€nde ausstrecken, und ein anderer wird dir den GĂŒrtel umbinden und dich dahin fĂŒhren, wo du nicht hingehen willst.â Jesus deutete damit an, auf welche Weise Petrus sterben wĂŒrde und dass durch seinen Tod die Herrlichkeit Gottes offenbart wĂŒrde. Er schloss, indem er sagte: âFolge mir nach!â (V.18-19)
Im ersten Moment klingt das sehr hart: âEin anderer wird dir den GĂŒrtel umbinden und dich dahin fĂŒhren, wo du nicht hingehen willst.â Aber ich glaube gerade damit tut Jesus Petrus den gröĂten seelsorgerlichen Dienst: Petrus wird die Chance bekommen, die Schmach, Jesus verleugnet zu haben, den Schwanz eingezogen zu haben, nicht fĂŒr seinen Freund dagewesen zu sein, abzuwischen. So hart das klingen mag, ist es fĂŒr Petrus die gröĂte Erlösung, nicht auf ewig âder Versagerâ zu sein.
Dann endet alles, wie es angefangen hat: âFolge mir nach!â (MT 4,18-20) fordert Jesus Petrus auf. Das ist nach allen Hochs und Tiefs das, was bleibt: ein Leben in Beziehung mit Jesus, in dem Petrus seinen Meister Dinge tun sieht und sie dann auch tut, in dem Petrus so viel Zeit mit seinem Meister verbringt, dass er wird wie er.
Das ist auch Jesu Aufforderung an dich: âFolge mir nach!â Nichts, was du getan hast, nichts, was du nicht getan hast, nichts was man dir angetan hat, nichts, was man dir nicht getan hat, könnte gröĂer sein als die Liebe Jesu zu dir. Wenn Jesus so liebevoll und einfĂŒhlsam mit diesem Petrus umgeht, der ihn verleugnet, missachtet und abgeschrieben hat, will er erst recht liebevoll und einfĂŒhlsam mit deiner Situation umgehen. Du sollst nicht darin bleiben, das war auch nicht Jesu Ziel mit Petrus, sondern du darfst aus allem ausbrechen, was dich an Taten, Ăberzeugungen und Gedanken belastet, und darfst ganz frei Jesus, deinem liebenden Meister nachfolgen.
Bei Petrus endet es nicht mit dem âFolge mir nach!â. Petrus wird tatsĂ€chlich der Fels, auf den die Gemeinde gebaut ist:
Ich wĂŒnsche dir sicher nicht den MĂ€rtyrertod â wobei: vielleicht doch? â aber ich will dir Mut machen: auch bei dir wird es nicht bei der Aufforderung âFolge mir nach!â bleiben. Auch du wirst erleben, wie Jesus liebevoll in dein Leben eingreift, es auf das Reich Gottes ausrichtet, und die Frucht des Heiligen Geistes,
ganz nebenbei Einzug in dein Leben hÀlt, weil du Beziehung mit Jesus Christus lebst.
Ich will dir noch eine zweite Persönlichkeit vorstellen: Elia, aus Tischbe in Gilead. Den Propheten des Alten Testaments. Ich möchte seine Geschichte erzĂ€hlen, und ermutige dich sehr, dir heute Nachmittag einen Kaffee zu machen, dir eine Bibel zu schnappen, dich in einen Sessel fallen zu lassen, und die drei Kapitel zu lesen, die ich jetzt nur nacherzĂ€hle. Wenn du schon dabei bist, lies noch mehr, denn da ist es gerade richtig spannend. Und Elias SchĂŒler Elischa, der dann in den nĂ€chsten Kapitel mit auftritt, ist meine persönliche Lieblingsperson in der Bibel, es ist einfach spannend, zu sehen was in dieser Zeit passiert ist. Besser als jeder Krimi. Ich werde in 1. Könige 17 anfangen und die Moral von der Geschicht aus Kapitel 19 ziehen. Das ist fĂŒr dich zum Schmökern ein guter Start.
Eine kurze Beschreibung des Drumherum: die Israeliten sind vor 600 Jahren mit Mose aus Ăgypten ausgezogen, hatten von Gott eingesetzte AnfĂŒhrer, die Richter, und erbeten sich dann von Gott einen König. Saul, David und Salomo herrschen als Könige ĂŒber das gesamte Reich, dann stĂŒrzt Israel in einen BĂŒrgerkrieg und teilt sich in das Nordreich Israel und das SĂŒdreich Juda. Die Könige von Nord- und SĂŒdreich ĂŒbertreffen sich bis auf wenige Ausnahmen darin, von Gott abzufallen und die Kulte der umliegenden Völker zu ĂŒbernehmen. Gott schickt immer wieder Propheten, um sein Wort weiterzugeben. (siehe https://biblehub.com/timeline/)
Gerade ist Ahab König ĂŒber das Nordreich Israel, und er treibt es schlimmer als alle Könige vor ihm. Er wird nur ĂŒbertroffen von seiner Frau, Isebel, die mit ihm einen Kult der grausamsten Götzenanbetung in Israel etabliert (1.Kön 16,29-34).
Elia, der Prophet Gottes, prophezeiht eine mehrjĂ€hrige DĂŒrre, die prompt eintrifft. Bei uns ist es im Sommer auch mal heiĂ, aber eine DĂŒrre, ĂŒber mehrere Jahre, war und ist fĂŒr ein ganzes Volk lebensbedrohlich: die Ernte geht ein, Essen wird knapp, Tiere und Menschen verdursten, das Leben kommt zum Erliegen. In dieser Zeit wird Elia von Gott versorgt: erst durch Raben, die ihm Brot und Fleisch bringen (1.Kön 17,1-6), spĂ€ter durch eine Witwe und ihren Sohn mit einem durch Gott nie leer werdenden Topf Mehl und Krug Ăl, bei denen Elia unterkommt (V.8-16). Der Junge stirbt, und auf Elias Gebet hin erweckt Gott ihn wieder zum Leben (V.17-23).
Im dritten Jahr der DĂŒrre schickt Gott Elia zu Ahab. Isebel hat inzwischen alle Propheten Gottes umbringen lassen, aber Obadja, der glĂ€ubige Palastvorsteher, konnte 100 Propheten verstecken und retten. Elia trifft Ahab, hĂ€lt ihm seinen Götzendienst vor, und lĂ€dt das gesamte Volk und die Baalspriester auf den Berg Karmel. Dort soll sich ein fĂŒr allemal der wahre Gott zeigen: Jahwe oder Baal. Elia tritt allein und furchtlos vor die Menschenmenge, den 450 Propheten des Götzen entgegen (1.Kön 18,1-24).
Elia stellte sich vor das Volk und sagte: âWie lange wollt ihr noch hin- und herschwanken? Wenn der Herr Gott ist, folgt ihm! Wenn aber Baal Gott ist, dann folgt ihm!â Doch das Volk schwieg. Da sagte Elia zu ihnen: âIch bin als einziger Prophet des Herrn ĂŒbrig geblieben, Baal dagegen hat 450 Propheten. Holt zwei Stiere. Die Propheten Baals sollen sich einen aussuchen, ihn in StĂŒcke zerschneiden und auf das Holz legen, doch ohne es anzuzĂŒnden. Ich werde den anderen Stier vorbereiten und auf das Holz legen, es aber ebenfalls nicht anzĂŒnden. Dann ruft ihr den Namen eures Gottes an, und ich werde den Namen des Herrn anrufen. Der Gott, der mit Feuer antwortet, ist der wahre Gott!â Und das Volk antwortete: âDas ist gut.â (V.21-24)
Dieses Gottesurteil geht aus, wie es nur ausgehen kann: beim Opfer der Baalspropheten passiert den ganzen Tag nichts. Elia beginnt sogar, die Propheten zu verspotten. SpÀter ruft Elia Gott an, und der antwortet mit Feuer vom Himmel. Damit ist Gott klar als der wahre Gott bezeugt, das Volk wirft sich vor ihm nieder, und Elia lÀsst alle Baalspropheten töten (V.25-40).
Zuletzt bittet Elia Gott um Regen, und nach der dreijĂ€hrigen DĂŒrre regnet es noch am selben Tag. Elia wird dabei so von der Kraft des Herrn ergriffen, dass er die 30 Kilometer vom Berg Karmel zur Hauptstadt Jesreel schneller lĂ€uft als Ahab sie mit dem Wagen fĂ€hrt (V.41-46).
Ich erzÀhle die ganze Geschichte um eins deutlich zu machen: Elia war der Prophet :
Als Jesus mit Petrus, Jakobus und Johannes auf dem Berg der VerklÀrung ist, sind mit ihm Mose und ⊠Elia (MT 17,1-8). Elia ist zusammen mit Henoch, einem der UrvÀter der Menschheitsgeschichte, der einzige Mensch, der ohne zu sterben in den Himmel aufgenommen wurde (2.Kön 2,11, Hebr 11,5).
Halte dir das fĂŒr die nĂ€chsten Verse vor Augen:
Ahab erzĂ€hlte Isebel alles, was Elia getan hatte und wie er alle Baalspropheten mit dem Schwert getötet hatte. Daraufhin schickte Isebel einen Boten zu Elia und lieĂ ihm ausrichten: âDie Götter sollen auch mich töten, wenn ich nicht morgen um diese Zeit das Gleiche mit dir tue, wie du es mit ihnen gemacht hast.â Da bekam Elia Angst und floh um sein Leben. Er ging nach Beerscheba in Juda; dort lieĂ er seinen Diener zurĂŒck. Er aber ging allein eine Tagesstrecke weit in die WĂŒste. SchlieĂlich sank er unter einem Ginsterstrauch nieder, der dort stand, und wollte nur noch sterben. âIch habe genug, Herrâ, sagte er. âNimm mein Leben, denn ich bin nicht besser als meine Vorfahren.â Dann legte er sich hin und schlief unter einem Strauch ein. (1.Kön 19,1-5a)
Gerade noch in den höchsten Höhen, voller Adrenalin, von Gott getragen, das Volk auf seiner Seite, macht Elia eine Drohung von Isebel, die gerade allen RĂŒckhalt im Volk verloren hat, deren Propheten gerade alle getötet wurden, beinahe depressiv.
Kennst du das auch? Gerade noch lĂ€uft alles rund, du hast das Leben im Griff, Gott tut groĂe Dinge, ihr seid euch ganz nah. Und dann: ein Schlag, ein Kommentar, ein Gedanke, der sich heimlich einnistet. Das nagt so sehr an dir, dass alles, was gerade noch herausragendes passiert ist, jetzt jede Bedeutung verloren hat, und nur noch dieses falsche FlĂŒstern Raum hat? Ich kenne das.
Deswegen sage ich dir und mir: Gott lĂ€sst uns in diesen SchlĂ€gen nicht allein. Gerade da will er dir und mir nahe kommen. In diesen Situationen geht das in einer Weise, wie es in meinen HöhenflĂŒgen nicht möglich wĂ€re. Schau, wie Gott Elia begegnet:
Doch plötzlich berĂŒhrte ihn ein Engel und sagte zu ihm: âSteh auf und iss!â (V.5b)
Ich behaupte: wenn wir das machen wĂŒrden, âSteh auf und iss!â, wĂ€ren viele Probleme gleich halb so groĂ. Sowohl im wörtlichen Sinne, denn Aufstehen ist gesund und essen hebt den Blutzuckerspiegel. Aber noch mehr im göttlichen Sinne: âsteh aufâ aus deinen Gedanken, schieb sie von dir weg, hör auf, schlecht von dir zu denken. Denn wenn du das tust verbĂŒndest du dich mit dem AnklĂ€ger, dem Teufel, der rund um die Uhr Schlechtes ĂŒber dich vor Gott vortrĂ€gt (Offb 12,10). âIssâ stattdessen die Gedanken Gottes ĂŒber dich. Halte dir seine Zusagen stĂ€ndig vor Augen (Ps 119,97), sprich mit ihm wie ein Kind mit seinem Vater spricht (MT 6,9-13), forsche in der Bibel. Er hat gute Gedanken ĂŒber dich:
Denn ich weiĂ wohl, was ich fĂŒr Gedanken ĂŒber euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides, dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung. (Jer 29,11)
Bei Elia bleibt es nicht beim âSteh auf und iss!â. Gott ruft Elia zum Berg Horeb und fragt âWas tust du hier, Elia?â. Elia klagt:
Elia antwortete: âIch habe dem Herrn, Gott, dem AllmĂ€chtigen, von ganzem Herzen gedient. Denn die Israeliten haben ihren Bund mit dir gebrochen, deine AltĂ€re niedergerissen und deine Propheten getötet. Ich allein bin ĂŒbrig geblieben, und jetzt wollen sie auch mich umbringen.â (1.Kön 19,10)
Gott hört sich die Klage Elias an, und geht dann selbst an Elia vorbei. Nicht im Sturm, nicht im Erdbeben, nicht im Feuer. Sondern im leisen SĂ€useln kommt er zu Elia. Und fragt erneut: âWas tust du hier, Elia?â Elia bringt seine Klage erneut vor, und Gott geht auf wundervolle Weise darauf ein: er gibt Elia den klaren Auftrag, in allen Bereichen seine Nachfolge zu regeln.
Da sprach der Herr zu ihm: âGeh zurĂŒck auf dem Weg, den du gekommen bist, durch die WĂŒste nach Damaskus. Wenn du dort bist, salbe HasaĂ«l zum König von Aram. Dann salbe Jehu, den Sohn Nimschis, zum König von Israel, und salbe Elisa, den Sohn Schafats aus Abel-Mehola, an deiner Stelle zum Propheten. Wer HasaĂ«l entkommt, den wird Jehu töten, und wer Jehu entkommt, den wird Elisa umbringen! Doch 7.000 Menschen in Israel will ich verschonen: alle, die sich nie vor Baal niedergeworfen und ihn gekĂŒsst haben.â (V.15-18)
Gott ist sehr klar in seinem Auftrag. Und der deckt alle Bereiche von Elias Leben ab. Mehr noch: er greift Elias âich bin ja so alleinâ direkt auf. Gott hat nĂ€mlich nicht nur die 100 Propheten in Obadjas Versteck bewahrt, sondern insgesamt 7.000 Menschen, die sich nicht den Götzen zugewendet haben. Von denen hat Elia nichts gewusst. Aber Gott hat ihn niemals allein gelassen.
Diese Gottesbegegnung, im leisen SÀuseln mit Gott zu reden, hÀtte Elia niemals gehabt, wenn er nach dem Gottesurteil am Karmel Isebel selbstbewusst ins Gesicht gelacht hÀtte. Diesen Auftrag, der sein restliches Leben regelt, hÀtte er nicht bekommen, wenn er vorschnell aufgegeben hÀtte. Diesen Zuspruch, dass mit ihm 7.000 Israeliten treu bei Gott geblieben sind, hÀtte Elia nie bekommen, wenn er die schweren Emotionen nicht zugelassen hÀtte, die nach der Drohung Isebels in ihm aufkamen.
Diese Tatsache spreche ich auch dir zu: wenn du dich mit Gott deinen Emotionen stellst anstatt sie zu unterdrĂŒcken wirst du Gott in einer intimen und liebevollen Weise kennenlernen, wie es bei Schönwetter nicht möglich wĂ€re. Wenn du Jesus, der selbst alle emotionalen Höhen und Tiefen erlebt hat, in deine Emotionen einlĂ€dst, wird er sich deiner annehmen, und dir zum Durchbruch verhelfen.
Lass mich zusammenfassen:
Ich tue mich schwer mit Emotionen. Und da schlieĂe ich von mir auf andere, wenigstens auf MĂ€nner und Deutsche. Wir lernen eher, Emotionen runterzuschlucken und rational zu handeln.
Jesu Umgang mit Petrus zeigt aber etwas anderes: Petrus kurzentschlossenes Handeln, seine vorschnellen ĂuĂerungen, bringen ihn ein ums andere Mal in die höchsten Höhen und tiefsten Tiefen seiner Beziehung mit Jesus. Aber Jesus geht liebevoll auf ihn ein, holt ihn in seinen Emotionen ab und baut ihn so sehr auf, dass er der Fels wird, auf den Jesus seine Gemeinde baut.
Alles gipfelt in Jesu Aufforderung âFolge mir nach!â, die ebenso mir und dir gilt: du bist aufgefordert, Jesus nachzufolgen. Und wie bei Petrus wird das nicht ohne Frucht bleiben, sondern die Beziehung mit Jesus wird dich zu ihm hin verĂ€ndern, du wirst Gott in deinem Leben mĂ€chtig wirken sehen, und ganz nebenbei wirst du wie Jesus und die Frucht des Heiligen Geistes wĂ€chst in dir.
Bei Elia sehen wir, wie der groĂe Prophet, der alles mit Gott erlebt hat, von der Drohung einer machtlosen Götzendienerin so nachhaltig eingeschĂŒchtert ist, dass er sich den Tod wĂŒnscht. Und wir sehen, wie Gott ihm in dieser Depression begegnet, ihn voller Liebe annimmt, mĂ€chtig an ihm vorbeizieht, und seine Angst schon zuvor siebentausendfach entkrĂ€ftet hat.
FĂŒr mich und dich nehme ich daraus mit, Gott in deine Emotionen einzuladen. Er will dir dort in einer Weise begegnen, die bei Schönwetter nicht möglich wĂ€re. Er will dir dort zum Durchbruch verhelfen, und dir zeigen, wie er alles von langer Hand geplant hat â viel besser als du es je fĂŒr möglich gehalten hĂ€ttest.
Bist du bereit, Gott deine schweren Emotionen hinzulegen? Bist du bereit, Jesus an dir arbeiten zu lassen? Wirst du Jesus nachfolgen?
Predigt vom 24.12.19 in der EFG Ludwigshafen
Heute ist Heilig Abend .
Ich will dich heute dahin mitnehmen, was Weihnachten eigentlich ist, dass diese Dinge nur eine Randerscheinung des gröĂten Ereignisses der Menschheitsgeschichte sind. Am Ende verstehst du hoffentlich,
Wir sagen âeuch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davidsâ (Lk 2,11). Und nach zwei Semestern Theologiestudium oder einem ganzen Leben in der Gegenwart Gottes reicht dieser eine Satz, um zusammenzufassen, was an Weihnachten passiert. Aber da steckt eine ganze Bibel an Hintergrundwissen drin. Lass mich deshalb bei Adam und Eva beginnen â oder eigentlich: noch davor.
Bei Gott denken wir schnell an den âlieben Gottâ, den alten Mann auf der Wolke, der immer mal tatterig hinter ein paar Sonnenstrahlen hervorlinst und die Welt sich vor sich hin drehen lĂ€sst. Wir könnten nicht falscher liegen. Ja, Gott ist die Liebe, das ist ein ihn stark definierender Charakterzug. Aber Gott ist auch heilig . Vor ihm können gewisse Dinge nicht bestehen, sie werden hinweggefegt, wenn sie vor ihn kommen. Dinge, wie Betrug, Fluch, GehĂ€ssigkeit, BlutvergieĂen, oder Stolz (Rö 2).
Es war Gottes Plan von Anfang an, dass jeder Mensch â du und ich â mit ihm Gemeinschaft haben. So hat Gott uns geschaffen, und er hat gesagt âes ist sehr gutâ (1.Mo 1,31). Aber mit Adam und Eva, und ihrer Entscheidung, Gottes einzige Regel âDu darfst essen von allen BĂ€umen im Garten, aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen;â (1.Mo 2,16b-17a) zu durchbrechen, ist die SĂŒnde in das Leben jedes Menschen gekommen â etwas, das vor Gott nicht bestehen kann, und durch das wir vor ihm hinweggefegt wĂŒrden.
Aus uns selbst heraus können wir diesen Zyklus nicht durchbrechen. Es braucht einen Mensch,
Erst dann können wir, wenn wir dieses Opfer fĂŒr uns in Anspruch nehmen, vor Gott treten, ohne dass wir mit aller SĂŒnde an uns vergehen, weil fĂŒr die SĂŒnde ja bezahlt worden ist, und wir wirklich davon befreit wurden.
Gott sei Dank (!) sehnt er sich mehr nach uns als wir nach ihm. Denn Gott hatte einen Plan, wie genau dieser Hack durchgezogen werden könnte: indem sein einziger Sohn, durch den Heiligen Geist mit einer Jungfrau gezeugt, als Mensch zur Welt kommt, all diesen Anforderungen genĂŒgt, und so ein fĂŒr alle Mal den ewigen Tod besiegt â einen Weg schafft, wie wir wirklich gerecht vor Gott treten können.
Mit Weihnachten ging der Plan in seine heiĂe Phase: Jesus ist dieser einzige Sohn, ist dieser einzige Weg aus dem Zyklus, in dem wir seit Adam und Eva stecken. Deswegen nennen wir ihn Heiland, Christus, Retter oder Messias. Heute feiern wir Gott dafĂŒr, dass er diesen Plan umgesetzt hat.
Ihr habt den Herbergsvater in dem Video eben gesehen. Wie der arme Mann einfach nur schlafen wollte, und wieder und wieder und wieder geweckt wurde. Mit jedem Mal wĂŒtender lĂ€sst er die Dinge ĂŒber sich ergehen. Bis er dann loszieht, um dem nachtschwĂ€rmerischen Treiben in seinem Stall ein fĂŒr alle Mal ein Ende zu bereiten.
Und dann geschieht etwas wunderbares: der Mann hat eine Begegnung mit Jesus. Dem Jesus, den wir gerade als Retter aus dem ewigen SĂŒnden-Zyklus kennen gelernt haben. Der liegt da, frisch geboren, in einer Krippe in einem Stall â heute vielleicht in einem verbeulten Benzintank auf einem Schrottplatz, der notdĂŒrftig mit zerfetzten Autositz-Teilen gepolstert ist. Um ihn herum stehen
Aber inmitten dieser eigentĂŒmlichen UmstĂ€nde verĂ€ndert die Begegnung mit dem Sohn Gottes alles:
Diese Dinge geschehen nicht aus dem Herbergsvater selbst heraus. Sie geschehen aus der Begegnung mit Jesus, der als Sohn Gottes
Und damit sind wir im Heute. Ich darf dir sagen: Jesus kommt heute in die Àrmlichsten UmstÀnde, zu den kaputtesten Leuten, in diese verlorene Zeit. Er sehnt sich nach Gemeinschaft mit dir . Deswegen dieser ganze Plan mit Jungfrauengeburt, Versuchung, Standhaftigkeit, Opfer, Tod und Auferstehung. Jesus kommt heute und möchte Gemeinschaft mit dir .
Vielleicht kennst du Jesus schon, vielleicht lebst du schon Gemeinschaft mit ihm. Dann sage ich dir: da ist mehr drin! Beim Gott, der im Ăberfluss gibt (JoĂ«l 2,24), gibt es ganze Dimensionen eurer Gemeinschaft, die du noch nicht erkundet hast. Rede mit ihm darĂŒber. Bitte ihn, dir in ganz neuer Weise zu begegnen.
Und vielleicht kennst du Jesus noch nicht. Dann lĂ€dt er dich gerade heute, gerade an Weihnachten ein, an seine Krippe zu kommen, ihm als in Windeln gewickelten Retter zu begegnen, und endlich, endlich in Gemeinschaft mit Gott leben zu können â das, wozu du geschaffen bist, das wozu du berufen bist. Wenn du sagst âDominik, ich möchte dieser Einladung nachkommenâ, dann komm doch im Anschluss an den Gottesdienst zu mir nach vorne, ich möchte gern mit dir beten.
Diese Erkenntnis, Jesus ist gekommen, um den ewigen SĂŒnden-Zyklus zu durchbrechen, und er tut es fĂŒr mich, ist umwerfend. Ich weiĂ, wir Deutsche habenâs nicht so mit feiern, wir gehen zum Lachen in den Keller, und gejubelt wird nur beim FuĂball. Aber wenn irgendetwas, irgendetwas Freude in uns auslösen könnte, dann doch, dass wir einen Weg haben, aus dem ewigen Getrenntsein von Gott, weil wir vor ihm nicht bestehen können, in eine liebevolle Vater-Kind-Beziehung zu treten.
Der Herbergsvater, der von der Krippe zurĂŒck zur Herberge rennt, um alle GĂ€ste wach zu klingeln, handelt intuitiv: diese Nachricht ist so gut, jeder muss davon hören!
Vielleicht nehmt ihr euch heute, wenn euer Raclette, euer Braten oder euer Kartoffelsalat mit WĂŒrstchen leer ist und die Geschenke verteilt sind, eine TĂŒte PlĂ€tzchen und klingelt bei euren Nachbarn.
Lasst uns gemeinsam feiern. âDenn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.â (Lk 2,11).
Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude.
Frohe Weihnachten!
Predigt vom 22.12.19 in der EFG Ludwigshafen
Zum Anhören im Gemeinde-Podcast EFG Ludwigshafen.
Wir begeben uns gleich gemeinsam in den Tempel in Jerusalem und werden Zuschauer einer Szene, die mich als Vater oder uns als Eltern wohl ziemlich nachhaltig prĂ€gen wĂŒrde.
Schaut, da vorne kommt eine junge Familie durch die TĂŒr. Die Beiden wirken Ă€rmlich, aber passend fĂŒr den Tempel gekleidet. Er trĂ€gt eine einfache, aber gepflegte hellbraune Tunika und einen dunkelbraunen Umhang. Sie hat ihren Umhang bis ĂŒber den Kopf gezogen, ist geradezu verschleiert. Und seht doch, das Kind unter ihrem Umhang: das ist ja noch keine zwei Wochen alt. Die Beiden scheinen angespannt. Ob heute wohl der groĂe Tag ist, die âBrit Milaâ, die Beschneidung des Jungen?
Aber, wer kommt denn da von der Seite? Ein alter Mann, schon etwas gebeugt, aber mit einem unglaublichen Leuchten in den Augen. Er geht direkt auf die Familie zu. Und was tut er jetzt? Er nimmt das Kind aus den HĂ€nden der Mutter, streicht ihm liebevoll ĂŒber den Arm, lĂ€chelt von einem Ohr bis zum anderen, und⊠Jetzt wendet er sich mit dem Kind dem Allerheiligsten zu. Schnell, hören wir, was er sagt:
âHerr, nun kann dein Diener in Frieden sterben, denn du hast deine Zusage erfĂŒllt. Mit eigenen Augen habe ich das Heil gesehen, das du fĂŒr alle Völker bereitet hast â ein Licht, das die Nationen erleuchtet, und der Ruhm deines Volkes Israel.â
MerkwĂŒrdig. Die Eltern lassen ihn gewĂ€hren, scheinen nur etwas verwundert. Jetzt wendet sich der alte Mann ihnen wieder zu, reicht der Mutter das Kind, und legt den Eltern segnend die HĂ€nde auf den Kopf. Dann deutet er auf das Kind und spricht zur Mutter. Pssst.
âEr ist dazu bestimmt, dass viele in Israel an ihm zu Fall kommen und viele durch ihn aufgerichtet werden. Er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird â so sehr, dass auch dir ein Schwert durch die Seele dringen wird. Aber dadurch wird bei vielen an den Tag kommen, was fĂŒr Gedanken in ihren Herzen sind.â
Ihr dĂŒrft gern Lukas 2 aufschlagen, da findet sich ab Vers 25, was wir gerade erlebt haben. Ja, da sind wir schon nach Weihnachten, aber darum soll es heute nicht gehen. Es soll heute um Warten gehen. Um Warten auf Jesus. Denn das ist gerade, vor Weihnachten, die Zeit: wir machen uns ganz besonders bewusst,
Ich möchte heute mit euch
Ich stehe nicht gern in Warteschlangen. Meine Zeit kann ich wirklich besser einsetzen, als zwei Stunden vor einer Achterbahn zu stehen, um dann mir dann fĂŒnf Minuten lang das Herz in die Hose rutschen zu lassen. Oder um zwei Tage vor einem Apple Store zu stehen, um der erste zu sein, der fĂŒr sein Handy mehr ausgegeben hat als ich fĂŒr mein erstes Auto. Selbst die fĂŒnf Minuten, die ich auf der Arbeit frĂŒher warten musste, um zu sehen ob das, was ich gebaut habe, funktioniert, haben mich so zur WeiĂglut getrieben, dass ich so lange optimiert habe, dass ich jetzt nur noch ein bis zwei Sekunden warten muss.
Und doch gibt es Dinge, fĂŒr die es sich zu warten lohnt:
In christlichen Kreisen ist auch immer eine gute Antwort: Jesus. Und in der Tat ist sie passender als wir vielleicht denken.
In Simeon, dem alten Mann aus der Geschichte eben, finden wir einen Lehrer dafĂŒr, was es heiĂt, auf Jesus zu warten:
Damals lebte in Jerusalem ein Mann namens Simeon; er war rechtschaffen, richtete sich nach Gottes Willen und wartete auf die Hilfe fĂŒr Israel. Der Heilige Geist ruhte auf ihm, und durch den Heiligen Geist war ihm auch gezeigt worden, dass er nicht sterben werde, bevor er den vom Herrn gesandten Messias gesehen habe. Vom Geist geleitet, war er an jenem Tag in den Tempel gekommen. (Lukas 2,25-27a)
Simeon ist rechtschaffen, richtet sich nach Gottes Willen und wartet auf⊠die Hilfe fĂŒr Israel. Rechtschaffen sein, sich nach Gottes Willen richten, da kann man konkret etwas tun, konkrete Regeln befolgen. Aber âwartenâ?
Simeon weiĂ, worauf er wartet. Er kennt die alten Prophezeihungen. Die Psalmen, die sein Vater ihm am Sabbat vorgetragen hat, die er seinen Kindern und Enkeln immer wieder erzĂ€hlt hat, ganz wie es Tradition ist. Wir haben eben eine solche Prophezeihung gehört: Psalm 2, in dem Gott selbst von einem König spricht, seinem Sohn, und dass ihm die Könige der Welt dienen sollen.
FĂŒr Simeon sind diese Worte nicht bloĂ Tradition. FĂŒr ihn ist es
Hier ein kleiner Exkurs, weil wir das schnell ĂŒberlesen: wir befinden uns
wir befinden uns im Alten Bund. Hier ist der Heilige Geist nicht auf jeden GlĂ€ubigen ausgegossen und wirkt in uns, hier âruhtâ der Heilige Geist fĂŒr eine bestimmte Zeit fĂŒr eine bestimmte Aufgabe auf Einzelpersonen. Angefangen bei Bezalel, dem Leiter der Handwerker der StiftshĂŒtte zur Zeit Moses (2.Mose 35,30f), ĂŒber Saul, der mit den Propheten weissagt (1.Samuel 10,10), zu David, der nach Ehebruch und Mord bittet âVerstoĂe mich nicht aus deiner Gegenwart und nimm deinen Heiligen Geist nicht von mirâ (Psalm 51,13) â weil er genau das bei Saul, seinem VorgĂ€nger beobachtet hat (1.Samuel 15,23).
Wenn also hier der Heilige Geist auf Simeon ruht, und Simeon durch den Heiligen Geist gezeigt wurde, dass er ânicht sterben werde, bevor er den vom Herrn gesandten Messias gesehen habeâ, und Simeon an diesem Tag âvom Geist geleitetâ in den Tempel gekommen war, dann ist das etwas auĂergewöhnliches, erwĂ€hnenswertes, besonderes fĂŒr diese Zeit.
Umso mehr wir, auf denen der Heilige Geist nicht nur ruht, sondern in denen der Heilige Geist wohnt: wissen wir, worauf wir warten?
Warten wir darauf, dass der Vorweihnachtsstress, das Geschenke kaufen, PÀckchen packen, vor PlÀtchen platzen, endlich vorbei ist? Warten wir darauf, dass die dunklen, kalten Tage endlich vorbei sind und man wieder im Hellen auf die Arbeit und im Hellen wieder nach Hause kann?
Oder warten wir darauf, dass Jesus, der Sohn des allmĂ€chtigen Gottes, in unserem Leben, in unserem Umfeld, in unserer Stadt sichtbar wirkt? Dass âdein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erdenâ?
Jesus selbst macht uns Mut, GröĂeres zu erwarten:
Ich versichere euch: Wer an mich glaubt, wird die Dinge, die ich tue, auch tun; ja er wird sogar noch gröĂere Dinge tun. Denn ich gehe zum Vater, und alles, worum ihr dann in meinem Namen bittet, werde ich tun, damit durch den Sohn die Herrlichkeit des Vaters offenbart wird. (Johannes 14,12-13)
Dies wĂ€re der Beginn fĂŒr eine eigene Predigtreihe, oder fĂŒr eine Themenreihe â unser Hauskreis macht gerade genau das: denn Jesus erklĂ€rt in den folgenden Versen noch deutlicher, warum wir diese gröĂeren Dinge erwarten können:
Ich bin ganz ehrlich: ich habe noch keine gröĂeren Dinge als Jesus getan. Ich habe höchstens mal Wein in Wasser verwandelt. Oder fĂŒnf Brote und zwei Fische gegessen. Im Ernst: ich zweifle regelmĂ€Ăig daran, ob ich irgendeinen sinnvollen Beitrag zum Reich Gottes leiste, und auf natĂŒrliche Weise nicht erklĂ€rbare Wunder, die ich selbst miterlebt habe, kann ich an einer Hand abzĂ€hlen.
Und doch steht es so im Wort Gottes, und deswegen will ich es glauben. Es heiĂt ja auch âMeine Kraft ist in den Schwachen mĂ€chtigâ (2.Korinther 12,9) und âIch glaube, hilf meinem Unglauben!â (Markus 9,24) â die Jahreslosung fĂŒr nĂ€chstes Jahr. Und âglaubenâ darf dann nicht nur heiĂen âich denke schon, dass das stimmt, was da stehtâ, sondern es muss heiĂen âich erwarte fest, dass das passiert, was da steht â auch wenn ich es im Moment nicht sehe und mir beim besten Wissen nicht vorstellen kannâ.
Ăhnlich muss es auch Simeon ergangen sein. Er hatte die Zusage des Heiligen Geistes, dass er noch den Messias sehen wird. Die vergleichbare Zusage fĂŒr uns heute wĂ€re wohl, dass Jesus wieder kommt bevor wir sterben. Das möchte ich gern glauben. Aber meinen Alltag lebe ich doch auch so, dass ich meinen Kindern in allem ein gutes Erbe weitergeben kann. Umso mehr bewegt mich dann Simeons Dankgebet, als Joseph und Maria mit Jesus in den Tempel kommen:
Als nun Jesu Eltern das Kind hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz ĂŒblich war, nahm Simeon das Kind in seine Arme, pries Gott und sagte: âHerr, nun kann dein Diener in Frieden sterben, denn du hast deine Zusage erfĂŒllt. Mit eigenen Augen habe ich das Heil gesehen, das du fĂŒr alle Völker bereitet hast â ein Licht, das die Nationen erleuchtet, und der Ruhm deines Volkes Israel.â (Lukas 2,27b-32)
Das Harren auf Rettung, das Warten auf den Messias, hat Simeon keine Ruhe gelassen. Erst jetzt, wo sich seine Prophezeihung erfĂŒllt hat, kann er in Frieden sterben. Er hat gesehen, dass Gott seine Zusage erfĂŒllt. Und: er ist sich schlagartig der weltgeschichtlichen Bedeutung dieser Erkenntnis bewusst: Es geht hier nicht (nur) um das Volk Israel, es geht um alle Völker . Jesus ist nicht (nur) das Heil des Volkes Israel, er ist das Heil aller Völker .
Damit ist Jesus auch unser Heil, auch dein ganz persönlicher Retter. Auch du könntest ohne ihn nicht vor Gott kommen, mĂŒsstest ohne ihn in Ewigkeit ohne deinen Schöpfer leben. Aber auch wenn du der einzige Mensch auf der Erde wĂ€rst: Jesus
An dem, wie Maria und Joseph auf Simeon und die ganze Situation reagieren, lĂ€sst sich etwas zweites, entscheidendes beobachten. Lasst uns das kurz ins Heute ĂŒbertragen:
Hanna und ich bringen unser neu geborenes Kind zur Kindersegnung in den Gottesdienst. (Ich habe kurz ĂŒberlegt, einen Insider-Witz ĂŒber Kindertaufe zu machen, aber da der bestimmt nicht bei allen richtig ankommen wĂŒrde lasse ich den lieber sein. Also: wir bringen unser Kind zur Kindersegnung.) Wie wir ins Gemeindehaus kommen, kommt ein alter Mann auf uns zu, den wir wohl nicht kennen und noch nie gesehen haben. Der Mann nimmt unseren Sohn, hĂ€lt ihn zum Kreuz, dankt Gott mit Worten, die weit ĂŒber alles hinaus gehen, was wir von Gott ĂŒber unseren Sohn gehört haben. SpĂ€ter prophezeiht er Hanna, dass wegen unserem Sohn ein Schwert durch ihre Seele dringen wird.
Und wir⊠sind erstaunt?
Ich glaube, mein erster Gedanke wĂ€re, hier geistliche Verantwortung zu ergreifen, und dem Geschehen Einhalt zu gebieten. âDa könnte ja jeder kommen.â Gerade in unserer heutigen Zeit, wenn auch nur ein Hauch von Bedrohung des Wohles des Kindes aufkommt â immerhin nimmt dieser alte Mann einen wenige Tage alten SĂ€ugling seinen Eltern weg â ĂŒberwiegt doch letztlich das Misstrauen und ein âBetter safe than sorryâ, und ich weise Situationen von mir, meiner Familie und meinem Einflussbereich ab.
Aus dem Verhalten von Maria und Joseph will ich keine allgemeingĂŒltige Handlungsanweisung ableiten, dazu sind die UmstĂ€nde doch zu speziell und die jĂŒdische Kultur anders als unsere westlich-individualistische. Aber ich will zumindest folgenden Gedanken anregen:
Sind wir aufmerksam genug fĂŒr Gottes Reden, um es zu erkennen, wenn es vor unseren Augen geschieht?
Maria und Joseph sind das wohl. Sie sind auch erstaunt. Aber im Tempel, in der Gegenwart Gottes, sind sie bereit, sich auf den fremden alten Mann mit den vor Freude leuchtenden Augen einzulassen. Sie sind bereit, ihm Gehör zu schenken, ihn nicht abzuweisen.
Ich wĂŒnsche mir, dass unser Haus, diese Gemeinde, ein Ort der Gegenwart Gottes wird:
Nicht blind, es heiĂt ja âPrĂŒft aber alles und das Gute behaltetâ (1.Thessalonicher 5,21), aber auch nicht weltlich-verĂ€ngstigt.
Er redet heute noch (Johannes 16,13), in Wegen, die wir kennen, und in Wegen, die wir nicht kennen (Apostelgeschichte 2,2f). Es ist ein lebenslanges Kennenlernen, ein sensibel werden fĂŒr die Persönlichkeit Gottes, fĂŒr sein Herz.
Ich erlebe Gottes Reden oft durch die Bibel, besonders, wenn ich sie mit einer konkreten Fragestellung aufschlage. Das zieht sich gern ĂŒber Wochen: ĂŒber das letzte Jahr hat mich oft die Frage nach meiner Berufung und meinem Platz in der Gemeinde umgetrieben. Im Gebet habe ich oft etwas gesagt wie âVater, bitte zeig mir, was dein Plan fĂŒr mich in der Gemeinde ist.â Dann hatte ich den Impuls, das Buch Josua zu lesen â jeden Morgen ein Kapitel, wie es meine Art ist â und Tag fĂŒr Tag hat Gott mir neue Schnipsel seines Plans aufgedeckt. Immer wieder kleine Puzzleteile, die ich mir notiert habe, um sie nicht gleich wieder zu vergessen. Nach einigen Wochen war das Bild klar. Jetzt halte ich mich an dieser Zeit fest, wann immer ich ins GrĂŒbeln und Zweifeln komme. Gerade da kommen mir meine Notizen zu Gute.
Ich erlebe Gottes Reden aber oft auch dadurch, dass ich im Gebet â oder auch einfach so â an Eigenschaften Gottes, an seine Taten, an seine Zusagen erinnert werde. Neulich saĂ ich beim Mittagessen in der Kantine, und mit einem Mal war ich geradezu ĂŒbermannt von Gottes Liebe fĂŒr jeden einzelnen, der da saĂ und sein Mittagessen in sich hinein schaufelte. Ich habe angefangen, still fĂŒr die Menschen zu beten. Mir war in dem Moment klar, dass das das ist, was ich tun soll. Mehr ist da nicht passiert, aber ich glaube daran und freue mich darauf, dass Gott in dieser Richtung â seinen Blick auf die Menschen um mich herum zu bekommen â mit mir weiterarbeiten wird.
Zuletzt erlebe ich Gottes Reden aber auch durch andere Menschen â durch euch. Und es ist mir ein Herzensanliegen, dass wir darin wachsen und uns darin ĂŒben, uns das weiterzugeben, was Gott uns sagt. Dabei
Simeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: âEr ist dazu bestimmt, dass viele in Israel an ihm zu Fall kommen und viele durch ihn aufgerichtet werden. Er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird â so sehr, dass auch dir ein Schwert durch die Seele dringen wird. Aber dadurch wird bei vielen an den Tag kommen, was fĂŒr Gedanken in ihren Herzen sind.â (Lukas 2,34-35)
Simeon prophezeiht ĂŒber den gerade acht Tage alten Jesus â er spricht Gottes Wahrheit laut aus, die der Heilige Geist ihm gezeigt hat. Dabei verschont er Maria nicht von dem, was er gehört hat. NĂ€mlich:
Er ist dazu bestimmt, dass viele in Israel an ihm zu Fall kommen
Es werden die in Israel â und darĂŒber hinaus â zu Fall kommen, die in ihrem Stolz aus eigener Kraft gerecht werden wollen. Die sagen âIch bin ein guter Mensch, was soll Gott schon gegen mich haben, schau doch, ich zahle meine Kirchensteuer und gebe Geld ans Rote Kreuz. Also, wenn Gott mich nicht in den Himmel kommen lĂ€sst, dann ist er ungerecht!â Die dabei aber nicht verstehen, dass sie aus eigener Kraft die ewige Trennung von Gott, die seit Adam und Eva besteht, nie nie nie aufheben können.
und viele durch ihn aufgerichtet werden.
Die aber, die genau das erkennen: âaus eigener Kraft kann ich die Trennung nicht aufheben, ich bin ein sĂŒndiger Mensch der einzig Jesu Gnade bedarfâ, die werden durch ihn aufgerichtet werden. Jesus hat diesen Weg frei gemacht, der uns aus eigener Kraft immer verwehrt bleibt. Wir mĂŒssen einzig und allein anerkennen, dass wir aus eigener Kraft nicht gerecht werden können, und das Opfer, das Jesus mit seinem Tod am Kreuz gebracht hat, fĂŒr uns in Anspruch nehmen. Dann gilt uns auch seine Auferstehung, sein Sieg ĂŒber den ewigen Tod.
Er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird
Der Name âJesusâ polarisiert. Er ist der einzige Weg zum Vater (Johannes 14,6), damit fĂŒhren alle anderen Religionen und Weltanschauungen ins Nichts. Wir hatten hier vor einigen Jahren eine StraĂenevangelisation unter den Kindern im Hemshof. Die haben super toll gespielt, hatten groĂen SpaĂ, waren voll bei der Sache. Mittags hat ein Evangelist fĂŒr eine Stunde von Jesus und seinem Angebot gesprochen. In dem Moment, als der Name âJesusâ das erste Mal fiel, ist eine ganz Reihe muslimischer Jungs aufgestanden und hat die Veranstaltung verlassen. So schade das war, hat es doch gezeigt, wie âJesusâ auch heute noch polarisiert und ihm widersprochen wird.
so sehr, dass auch dir (Maria) ein Schwert durch die Seele dringen wird.
Simeon prophezeiht Maria hier schon die dunkelste Stunde, die auf eine Mutter lauern kann: dass sie weinend unter dem Kreuz stehen wird, an dem ihr Sohn, ihr Erstgeborener, der, der ihr ewiger Herrscher ĂŒber Israel verheiĂen war (Lukas 1,32f), stirbt. Doch selbst in dieser Zeit greift Jesus mit tiefer Liebe fĂŒr seine Mutter ein und weist seinen JĂŒnger Johannes an, an seiner Stelle als Sohn fĂŒr seine Mutter zu sorgen (Johannes 19,27f).
Aber dadurch wird bei vielen an den Tag kommen, was fĂŒr Gedanken in ihren Herzen sind.
Die Gedanken im Herzen sind fĂŒr Gott ebenso entscheidend, wenn nicht sogar wichtiger, als die Taten eines Menschen. In 1. Timotheus 5 heiĂt es
Bei manchen Menschen liegt es offen zutage, dass sie sĂŒndigen; ihre Verfehlungen laufen ihnen gewissermaĂen voraus und sind schon vor dem Tag bekannt, an dem Gott Gericht hĂ€lt. Bei anderen kommen sie erst durch das Gericht ans Licht. Dasselbe trifft auch auf die guten Taten zu: Manche sind schon jetzt fĂŒr alle sichtbar, und auch die, bei denen es sich anders verhĂ€lt, können nicht fĂŒr immer verborgen bleiben. (1.Timotheus 5,24-25)
Bei Gott zĂ€hlt nicht der Schein. Alles wird ans Licht kommen, frĂŒher oder spĂ€ter. Das kann groĂen Mut machen: die UnterdrĂŒckung, die du erlebst, das unfaire Verhalten, das du ertragen musst, aber auch die Guten Taten, die du vollbringst, ohne dass jemand sie sieht, werden gesehen. Gott sieht sie.
Wenn dir der Gedanke eher Angst bereitet möchte ich dich ermutigen: Gott ist kein böser Schulmeister, der mit erhobenem Zeigefinger dasteht und nur darauf wartet, dir einen Fehler nachweisen zu können. Er ist ein liebender Vater, der seinem Kind â dir â helfen will, so zu leben, dass ihr Beziehung haben könnt. Der beĂ€ngstigende Unterton, den du zu verspĂŒren glaubst, ist ein leises Tippen von Gottes Heiligem Geist, der sagt âHier, Dominik, schau mal: da mĂŒssen wir dran arbeiten, dann kannst du noch eher das machen, wozu du geschaffen bist: Gemeinschaft mit Gott, deinem Vater haben.â Und er hat dir andere Kinder Gottes zur Seite gestellt, die alle mindestens so viel auf dem Kerbholz haben wie du. Gemeinsam kommt ihr aus dem, wo du gerade drin steckst, raus. Ich möchte dich ermutigen, dir heute einen Freund zur Seite zu nehmen und zu sagen âIch habe da ein Problem von dem ich alleine nicht los komme. Kannst du mir helfen?â Lass dir Mut machen: als Betrunkener, LĂŒgner, Mörder, Prostituierte, JĂ€hzorniger, Dieb, Zyniker, Ehebrecher, ⊠bist du in bester Gesellschaft der Personen in der Bibel, die fĂŒr uns alle Glaubensvorbilder sind.
(siehe www.kleiber.li/Glaube/Ausreden )
Ich wollte heute drei Dinge deutlich machen und als Anregung weitergeben:
Warum steht ihr nicht auf? Ich möchte fĂŒr euch beten.
Bibelarbeit vom 3.12.19 fĂŒr die Gemeindeleitungssitzung der EFG Ludwigshafen
Zwei der Hausaufgaben-Fragen von JĂŒrgen haben eher den Charakter einer Bibelarbeit: âWie hat christliche Gemeinde frĂŒher Einfluss auf die Menschen gehabt?â und âAufgaben und Verantwortung von Ăltesten und Diakonenâ. Diesen beiden Fragen möchte ich mich mit der heutigen Andacht widmen. SpĂ€ter werden wir gemeinsam auf JĂŒrgens Fragen zur Bestandsaufnahme und zur Vision eingehen.
In einer Viertelstunde kann ich die Fragen definitiv nicht umfassend beantworten. Aber ich hoffe ich kann einen Eindruck von der damaligen Zeit, den damaligen Gegebenheiten und den daraus fĂŒr uns folgenden Anregungen schaffen.
ZunĂ€chst möchte ich auf Aufgaben und Verantwortungen von Ăltesten und Diakonen eingehen.
Diakone tauchen zum ersten Mal in Apostelgeschichte 6 auf, also weit nach Kreuzigung, Himmelfahrt, Pfingsten, und auch mehrfachem machtvollem Wirken und einigen Anfechtungen der zwölf JĂŒnger:
Apg 6,2-6 (NGU): Da beriefen die Zwölf eine Versammlung aller JĂŒnger ein und erklĂ€rten: âEs wĂ€re nicht gut, wenn wir Apostel uns persönlich um den Dienst der Verteilung der Lebensmittel kĂŒmmern mĂŒssten und darĂŒber die VerkĂŒndigung von Gottes Botschaft vernachlĂ€ssigen wĂŒrden. Seht euch daher, liebe Geschwister, in eurer Mitte nach sieben MĂ€nnern um, die einen guten Ruf haben, mit dem Heiligen Geist erfĂŒllt sind und von Gott Weisheit und Einsicht bekommen haben. Ihnen wollen wir diese Aufgabe ĂŒbertragen. Wir selbst aber werden uns weiterhin ganz auf das Gebet und den Dienst der VerkĂŒndigung des Evangeliums konzentrieren.â Dieser Vorschlag fand allgemeine Zustimmung, und die Gemeinde wĂ€hlte folgende sieben MĂ€nner aus: Stephanus, einen Mann von festem Glauben und erfĂŒllt vom Heiligen Geist, Philippus, Prochorus, Nikanor, Timon, Parmenas und Nikolaus, einen Nichtjuden aus Antiochia, der zum Judentum ĂŒbergetreten war. Man lieĂ sie vor die Apostel treten, und die Apostel beteten fĂŒr sie und legten ihnen die HĂ€nde auf.
Hier sehen wir, was die Zwölf als ihre Aufgabe ansehen: das Gebet und den Dienst der VerkĂŒndigung des Evangeliums .
Gleichzeitig erwarten sie von den Diakonen einen guten Ruf, ErfĂŒllt-sein mit dem Heiligen Geist, und Gottes Weisheit und Einsicht . Interessant ist auch, dass alle sieben Griechen waren. Sie spiegeln damit die griechischen Witwen, fĂŒr deren Versorgung sie sorgen sollen, besonders wider. Und die der Sieben, von denen mehr berichtet wird, stechen mehr hervor als viele andere: Stephanus erregt noch im selben Kapitel durch die Wunder, die er vollbringt, so viel Unwillen, dass er gefangen genommen, und nach einer umfassenden Verteidigungsrede im nĂ€chsten Kapitel, unter den Augen von Saulus, gesteinigt wird. Philippus evangelisiert auf der Flucht Samarien, tauft im Vorbeiflug den Ă€thiopischen Finanzminister, und evangelisiert nahtlos weiter.
In 1. Timotheus 3 und in Titus 1 werden Anforderungen an Ălteste/Bischöfe/Aufseher und Diakone/Diener formuliert. Eine tabellarische Auflistung hat es bis in den Kommentar zu unserer Gemeindeordnung geschafft. Im GroĂen Ganzen gelten fĂŒr Ălteste und Diakone Ă€hnliche Anforderungen, fĂŒr Ălteste sind sie jedoch hĂ€ufig strenger â so sollen z.B. Diakone ânicht ĂŒbermĂ€Ăig viel Wein trinkenâ (1.Tim 3,8), Ălteste aber ânicht alkoholsĂŒchtig seinâ (1.Tim 3,3).
Beide Ămter sind mit âVergĂŒtungâ verknĂŒpft: âDiakone, die ihr Amt gut ausĂŒben, erwerben sich hohes Ansehen und können im Vertrauen auf Jesus Christus mit besonderer Zuversicht auftretenâ (1.Tim 3,13). Und âĂlteste, die ihre Verantwortung fĂŒr die Gemeinde so wahrnehmen, wie es sein soll, haben nicht nur Anerkennung verdient, sondern auch einen entsprechenden Lohn, besonders dann, wenn sie eine VerkĂŒndigungs- und LehrtĂ€tigkeit ausĂŒben.â (1.Tim 5,17).
Die Ăltesten von Ephesus fordert Paulus auf, auf sich selbst, und auf die ganze Herde, die Gemeinde Gottes, zu achten; fĂŒr sie als gute Hirten zu sorgen (Apg 20,28). Bei all den zeitlichen Anforderungen betrachtet, die wir an das Ăltestenamt knĂŒpfen â wenn man jeweils die in der Gemeindeordnung angesetzte Minimal-Zeit durchlebt muss man wenigstens drei Jahre Gemeindemitglied sein, um zum Ăltesten gewĂ€hlt zu werden â dann erscheint es geradezu unbiblisch, dass Paulus nur drei Monate in Ephesus war (Apg 19,8), sich dort Menschen zu Christus bekehrten, und dass Paulus Menschen, die keine drei Monate glĂ€ubig sein konnten, zu Ăltesten macht. Paulus ist noch weitere Male in Ephesus (1.Kor 11,16) und sendet seinen besten Mitarbeiter, Timotheus, dorthin, wohl auch um die Gemeindeleitung âzu sortierenâ (1.Tim 1,3). Paulus handelt also viel schneller als wir, fungiert gleichzeitig aber auch als eine Art ĂŒbergemeindliches Korrektiv â etwas, das uns eigenstĂ€ndigen, basisdemokratischen Baptisten allzu sehr abhanden gekommen ist.
Interessant sind zuletzt die Verwendungen der griechischen Worte fĂŒr Diakon und Ăltester: âDiakonosâ, unser âDiakonâ, verwendet Jesus mehrfach, und es wird gemeinhin mit âDienerâ ĂŒbersetzt: âDer GröĂte unter euch soll euer Diener sein.â (MT 23,11). Genauso ist âDiakonosâ aber auch die Regierung: âDie Regierung ist Gottes Dienerin, und du sollst durch sie gutes empfangen.â (Römer 12,4a). âPresbyterosâ, unser âĂltesterâ, sind mal die AnfĂŒhrer der Juden (MT 27,3), mal die Ălteren (Apg 2,17/Joel 3,1, 1.Tim 5,1), mal werden sie neben den Aposteln der Jerusalemer Gemeinde explizit genannt (Apg 15,23), aber nie werden sie gewĂ€hlt . Es scheint eher so zu sein, dass sie von einem GemeindegrĂŒnder/Apostel eingesetzt werden (Titus 1,5), oder, was der orientalischen Kultur entsprechen wĂŒrde: dass schlicht alte weise Menschen naturgemÀà AutoritĂ€t und Verantwortung besaĂen. Ăhnlich beobachten wir das auch in unserer Gemeinde: wenn Hans-Erhard, Wilfried, Thomas oder Andreas etwas sagen, hat das Gewicht â unabhĂ€ngig von Amt und Titel. Das jedoch eher als GedankenanstoĂ.
Zusammenfassend lĂ€sst sich ĂŒber Apostel und Diakone also sagen,
Bleibt zu klĂ€ren, wie die Christliche Gemeinde frĂŒher Einfluss auf die Menschen gehabt hat.
In den Sendschreiben in der Offenbarung werden die Gemeinden beschrieben
Hier zeigt sich, dass wohl nicht alle Gemeinden gleich waren. Ein erster wichtiger Schritt scheint also, eine Bestandsaufnahme â wie wir sie heute machen wollen â darĂŒber zu tun, wo und wie sich die Gemeinde befindet. Ich möchte lieber zur armen (aber eigentlich reichen) Gemeinde von Smyrna gehören als zur reichen (aber eigentlich armen) Gemeinde von Laodizea. Aber es gab Gemeinden wie die in Thyatria, die als hilfsbereit â eine der wenigen nach auĂen gerichteten Eigenschaften â charakterisiert werden.
Auch in den GruĂworten der Briefe findet man Hinweise darauf, wie die Gemeinden nach auĂen hin wahrgenommen wurden:
Auch hier sind die Gemeinden unterschiedlich, und doch meine ich, darin Eigenschaften wiederzuerkennen: lebendiger Glaube, unermĂŒdliche Liebe, Hoffnung auf Jesus/das Evangelium. Was den Charme hĂ€tte, mit 1. Korinther 13 ĂŒbereinzustimmen:
- Korinther 13,13 Was fĂŒr immer bleibt, sind Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei. Aber am gröĂten von ihnen ist die Liebe.
Damit mĂŒssten wir uns fragen:
Das sind herausfordernde Fragen, auf die ich keine â erst recht keine befriedigende Antwort â habe. Aber sie beschĂ€ftigen mich. Und insgeheim hoffe ich, dass sie mich und uns im innersten so tief erschĂŒttern, dass wir betend BuĂe tun vor unserem Gott und ihn instĂ€ndig um Erweckung in unserer Stadt anflehen. Am Ende ist Erweckung das, wonach ich mich fĂŒr Ludwigshafen sehne, und diese erschĂŒtterte Erkenntnis von der eigenen UnzulĂ€nglichkeit â die sich in der ganzen Tiefe nicht selbst herbeifĂŒhren lĂ€sst, sondern von Gott geschenkt wird â gepaart mit dem beharrlichen Flehen vor Gott, scheint ein SchlĂŒssel dazu zu sein. Ein Beispiel ist die Erweckung auf Lewis Island 1949 :
Two old women, one of them 84 years of age and the other 82-one of them stone blind, were greatly burdened because of the appalling state of their own parish. It was true that not a single young person attended public worship. Not a single young man or young woman went to the church. They spent their day perhaps reading or walking but the church was left out of the picture. And those two women were greatly concerned and they made it a special matter of prayer.
Mir ist klar, dass sich allein mit diesem Wunsch nach Erweckung keine Gemeinde bauen lĂ€sst. Aber ĂŒber alles Vision erarbeiten, Ziele formulieren, Aufgabenbereiche abstecken und Projekte organisieren, dĂŒrfen wir nicht vergessen, dass eine Begegnung mit Gott die Menschen mehr und nachhaltiger verĂ€ndern wird, als unsere PlĂ€ne â so geistgeleitet, gabenorientiert und mit bestem Gewissen sie auch sind â das je könnten.
Predigt vom 29.9.19 in der EFG Ludwigshafen
Ich möchte heute mit euch herleiten, dass wir durch Jesus Christus eine neue Schöpfung sind, die endlich der ursprĂŒnglichen Bestimmung der Menschheit – göttliche AutoritĂ€t ĂŒber die Schöpfung ausĂŒben – nachkommen kann. Ich möchte euch zeigen, wie diese Erkenntnis unser Leben, und insbesondere unser Gebetsleben verĂ€ndert: wir sind nicht lĂ€nger Bittsteller, bleiben nicht in einer Position des Bittens stecken, sondern sind mit göttlicher AutoritĂ€t ausgestattet, seinen Willen zu erkennen, ihn schöpferisch auszusprechen, und in seiner AutoritĂ€t auszuĂŒben. Und wir beten, bis wir seinen Willen Wirklichkeit werden sehen.
Heute gab es keine Schriftlesung, denn wir werden im Laufe der Predigt einen Flug durch die ganze Bibel erleben, von 1. Mose bis Offenbarung. Ich möchte mit euch mittendrin einsteigen bei der Lösung der Frage âWer hat hier eigentlich was zu sagen?â.
Der Teufel fĂŒhrte ihn an eine hochgelegene Stelle, zeigte ihm in einem einzigen Augenblick alle Reiche der Erde und sagte: âAlle diese Macht und Herrlichkeit will ich dir geben. Denn mir ist das alles ĂŒbergeben, âund ich gebe es, wem ich will.â (LK 4,5-6)
Wer hat dem Teufel alle diese Macht und Herrlichkeit ĂŒbergeben?
Schauen wir mal an Anfang nach.
Im ersten Schöpfungsbericht, ganz zu Beginn der Bibel, wird erzÀhlt, wie Gott die Welt erschuf. Am Ende, als krönenden Abschluss erschafft Gott die Menschen:
Da sprach Gott: âWir wollen Menschen schaffen nach unserem Bild, die uns Ă€hnlich sind. Sie sollen ĂŒber die Fische im Meer, die Vögel am Himmel, ĂŒber alles Vieh, die wilden Tiere und ĂŒber alle Kriechtiere herrschen.â So schuf Gott die Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er sie, als Mann und Frau schuf er sie. Und Gott segnete sie und gab ihnen den Auftrag: âSeid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde und â nehmt sie in Besitz .â Herrscht ĂŒber die Fische im Meer, die Vögel in der Luft und ĂŒber alle Tiere auf der Erde.â (1.Mo 1,26-28)
Die Menschheit hatte in der Schöpfung die Herrschaft ĂŒber die Erde bekommen. So hatte Gott sich das gedacht. Wir Menschen sollen die Erde in Besitz nehmen und ĂŒber alle Tiere herrschen. Wie haben wir diese Herrschaft abgegeben?
DafĂŒr mĂŒssen wir nicht weit blĂ€ttern. Im zweiten Schöpfungsbericht wird erzĂ€hlt, wie Adam und Eva im Garten Eden Gemeinschaft mit Gott haben. Sie dĂŒrfen alles tun auĂer vom Baum der Erkenntnis zu essen. Doch der Teufel in Form einer Schlange setzt ihnen einen unerhörten Gedanken in die Köpfe.
âIhr werdet nicht sterben!â , zischte die Schlange. âGott weiĂ, dass eure Augen geöffnet werden, wenn ihr davon esst. Ihr werdet sein wie Gott und das Gute vom Bösen unterscheiden können.â Die Frau sah: Die FrĂŒchte waren so frisch, lecker und verlockend - und sie wĂŒrden klug machen! Also nahm sie eine Frucht, biss hinein und gab auch ihrem Mann davon. âDa aĂ auch er von der Fruchtâ. (1.Mo 3,4-6)
Hier geschehen gleich mehrere dramatische Ereignisse. Adam und Eva sind Gott nicht gehorsam. Aber noch viel schlimmer: durch den Gehorsam dem Teufel gegenĂŒber ĂŒbergeben Adam und Eva ihre AutoritĂ€t ĂŒber die Erde an den Teufel. Zu sagen âalso wenn ich Adam gewesen wĂ€re, hĂ€tte ich nicht von der Frucht gegessenâ ist vorschnell geurteilt â wie oft versuchen wir, Probleme eigenmĂ€chtig zu lösen, uns selbst ein Urteil zu bilden, aus Furcht statt aus Hoffnung zu handeln?
Umso interessanter ist, was Jesus bei seiner letzten Begegnung mit den JĂŒngern sagt:
Jesus trat auf sie zu und sagte: âMir ist alle Macht im Himmel â und auf der Erdeâ gegeben. Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen zu meinen JĂŒngern; tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Und seid gewiss: Ich bin jeden Tag bei euch, bis zum Ende der Welt.â (MT 28,18-20)
Dass Jesus alle Macht im Himmel gegeben ist, ist nichts neues. Aber ihm ist nun, nach Kreuzigung und Auferstehung, auch alle Macht auf der Erde gegeben.
Er hat die SchlĂŒssel zurĂŒckgeholt. Was heiĂt das nun fĂŒr uns, und warum?
Vielmehr wissen wir: Wenn jemand zu Christus gehört, ist er eine neue Schöpfung. Das Alte ist vergangen; etwas ganz Neues hat begonnen! (2.Kor 5,17)
Wir sind eine neue Schöpfung, etwas nie dagewesenes. Du stammst nicht lĂ€nger vom ersten Adam ab, sondern von Jesus, dem zweiten Adam. Paulus schreibt darĂŒber im Römerbrief, Kapitel 5 â sehr lesenswert.
Du bist ein Mini-Jesus. Wenn du einen Raum betrittst kommt Jesus in Herrlichkeit, wie in der Offenbarung beschrieben, hinein:
Da sah ich sieben goldene Leuchter und mitten unter den Leuchtern jemand, der aussah wie der Menschensohn. Er war mit einem Gewand bekleidet, das ihm bis an die FĂŒĂe reichte, und trug ein breites goldenes Band um die Brust. Das Haar auf seinem Kopf war weiĂ wie schneeweiĂe Wolle, und seine Augen glichen lodernden Flammen. Seine FĂŒĂe glĂ€nzten wie Golderz, das im Schmelzofen glĂŒht, und seine Stimme klang wie das Tosen einer mĂ€chtigen Brandung. In seiner rechten Hand hielt er sieben Sterne, und aus seinem Mund kam ein scharfes, beidseitig geschliffenes Schwert. Sein Gesicht leuchtete wie die Sonne in ihrem vollen Glanz. (Offb 1,12b-16)
Diese Herrlichkeit strahlt aus dir. Weil du eine neue Schöpfung bist. Ein Mini-Jesus.
Wir können jetzt zum ersten Mal unserer ursprĂŒnglichen Berufung, AutoritĂ€t ĂŒber die Schöpfung zu haben, nachkommen. Aber was ist das besondere an unserer neuen Schöpfung?
Ich kenne einen Menschen, der zu Christus gehört, und der â es ist jetzt vierzehn Jahre her â bis in den dritten Himmel versetzt wurde. Ob er dabei in seinem Körper war, weiĂ ich nicht; ob er auĂerhalb seines Körpers war, weiĂ ich genauso wenig; Gott allein weiĂ es. Auf jeden Fall weiĂ ich, dass der Betreffende ins Paradies versetzt wurde (ob in seinem Körper oder ohne seinen Körper, weiĂ ich â wie gesagt â nicht; nur Gott weiĂ es) und dass er dort geheimnisvolle Worte hörte, Worte, die auszusprechen einem Menschen nicht zusteht. (2.Kor 12,2-4)
Es gibt einen dritten Himmel, die direkte Gegenwart Gottes, das Paradies. Wenn es einen dritten Himmel gibt, macht es Sinn, auch einen ersten und zweiten Himmel zu vermuten: der erste Himmel ist die sichtbare Welt, die Schöpfung. Der zweite Himmel die unsichtbare Welt, in der ein permanenter geistlicher Kampf stattfindet:
Denn unser Kampf richtet sich nicht gegen Wesen von Fleisch und Blut, sondern gegen die MĂ€chte und Gewalten der Finsternis, die ĂŒber die Erde herrschen, gegen das Heer der Geister in der unsichtbaren Welt, die hinter allem Bösen stehen. (Eph 6,12)
Wir sind ausgestattet mit göttlicher AutoritĂ€t, ausgerĂŒstet aus dem dritten Himmel. Unser Auftrag ist, diesen dritten Himmel zum ersten, zu den Menschen zu bringen. Dabei erleben wir jedoch den permanenten geistlichen Kampf im zweiten Himmel.
Der Teufel kÀmpft im zweiten Himmel gegen die Ausbreitung des Reichs Gottes. Er hasst Ehebrecher. Der Teufel hasst auch Mörder. Er hasst selbst Satanisten. Er hasst auch Buddhisten, Moslems, Juden und Christen. Er ist der Feind aller Menschen.
Wir mĂŒssen aufpassen, dass wir unsere göttliche AutoritĂ€t im Kampf im zweiten Himmel und nicht gegen Menschen im ersten Himmel einsetzen. Sonst wird der Feind unseres Feindes unser Freund, der Teufel. Wir mĂŒssen uns im Klaren darĂŒber sein, dass wir die uns gegebene AutoritĂ€t im Kampf gegen den Teufel, fĂŒr die Ausbreitung des Reiches Gottes einsetzen mĂŒssen. Dann werden wir zu den Architekten göttlicher Kultur, zu denen wir berufen sind.
Als neue Schöpfung durch Christus leben wir mehrdimensional: im ersten Himmel, der Schöpfung, im zweiten Himmel, dem Schlachtfeld, und im dritten Himmel, bei unserem Vater. Welches ist unsere âStandard-Dimensionâ?
Welche Auswirkungen hat das auf unser Gebetsleben?
Eines Tages stieg Jesus mit seinen JĂŒngern ins Boot und sagte zu ihnen: âWir wollen ĂŒber den See ans andere Ufer fahren!â WĂ€hrend der Fahrt schlief Jesus ein. Plötzlich brach auf dem See ein schwerer Sturm los; das Boot fĂŒllte sich mit Wasser, und sie waren in groĂer Gefahr. Die JĂŒnger stĂŒrzten zu Jesus und weckten ihn. âMeister, Meisterâ, schrien sie, âwir sind verloren!â Jesus stand auf und wies den Wind und die Wellen in ihre Schranken. Da legte sich der Sturm und es wurde ganz still. âWo bleibt euer Glaube?â, fragte Jesus seine JĂŒnger. Sie aber sagten voll Furcht und Staunen zueinander: âWer ist nur dieser Mann? Er befiehlt sogar dem Wind und dem Wasser, und sie gehorchen ihm.â (LK 8,22-25)
Jesus hat den Willen Gottes ausgesprochen âWir wollen ĂŒber den See ans andere Ufer fahren!â, prophetisch im wahrsten Sinn â Gottes Willen aussprechen. Die JĂŒnger folgen dieser Prophetie. Dabei treffen sie auf lebensgefĂ€hrliche Probleme. Als sie Jesus wecken und er die Probleme weg schafft, fragt er âWo bleibt euer Glaube?â â âIhr kennt meinen Willen. Ihr habt die AutoritĂ€t, ihn auszufĂŒllen. Wo bleibt euer Glaube daran?â
Das verÀndert mein Herangehen an Gebet:
ich bitte darum, den Willen Gottes zu erkennen. Dies kann durch Bibelverse, Visionen, Prophetien, Bilder, Eingebungen oder vieles andere geschehen. Wenn mir der Wille Gottes deutlich geworden ist will ich darauf vertrauen, dass ich als neue Schöpfung die AutoritĂ€t habe, ihn auszufĂŒhren. Ich spreche jetzt den Willen Gottes prophetisch aus.
Ich sage euch: Wenn jemand zu diesem Berg hier sagt âHeb dich empor und stĂŒrz dich ins Meer!â und wenn er dabei in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass das, was er sagt, geschieht, wird es eintreffen. (MK 11,23)
Es ist ein schöpferischer Akt, den Willen Gottes prophetisch auszusprechen.
Jesus sagt nicht âWenn jemand Gott darum bittet, dass dieser Berg sich empor hebe und sich ins Meer stĂŒrze...â, sondern beschreibt ein direktes Aussprechen.
Damit bleibe ich nicht beim Gebet stehen, sondern handle nach Gottes Willen und in der AutoritĂ€t, die er fĂŒr mich gewonnen hat.
Und ich werde sensibel fĂŒr Gottes Reden, um seinen Willen zu erkennen. Dinge, die mich ĂŒber die MaĂen aufregen, Dinge, die mich immer wieder stark bewegen, sind oft ein Hinweis darauf, dass Gott genau diese Dinge dadurch lösen will, dass er mir die AutoritĂ€t dazu gegeben hat. Jetzt liegt es bei mir, aus dieser AutoritĂ€t zu handeln.
Ein Beispiel:
Vor ein paar Wochen gab es Folien zur Predigt von Daniel Köpke, aber die konnten nicht angezeigt werden. Ich saĂ in der ersten Reihe und betete, dass Gott dieses Problem lösen möge. Mit diesem Gedanken im Kopf wurde mir klar, dass ich die AutoritĂ€t habe, das Problem zu lösen, und dass es sich nicht – âPuffâ – von allein löst. Also bin ich nach hinten, und konnte das Problem in der Tat lösen: die Folien waren lediglich als PowerPoint-Folien und nicht als PDF verfĂŒgbar und Apple KeyNote konnte die Folien nicht öffnen und zur PDF exportieren; ich habe die Folien mit Google Docs geöffnet und zur PDF exportiert, und die konnten dann angezeigt werden. Ich hatte also Gottes Willen in meiner Bitte erkannt, meine AutoritĂ€t ĂŒber das Problem entdeckt, und dann entsprechend Gottes Willen gehandelt.
Ein letzter Punkt: Jesus lehrt uns, wie wir beten sollen. Nicht nur durch das âVater Unserâ, sondern auch durch Gleichnisse. Und im Gleichnis von der bittenden Witwe und dem ungerechten Richter wird ein Aspekt besonders deutlich: wir sollen durchhalten, nicht auffhören.
Jesus wollte seinen JĂŒngern zeigen, dass sie unablĂ€ssig beten sollten, ohne sich entmutigen zu lassen. Deshalb erzĂ€hlte er ihnen folgendes Gleichnis: âIn einer Stadt lebte ein Richter, der nicht nach Gott fragte und auf keinen Menschen RĂŒcksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe. Sie kam immer wieder zu dem Richter und bat ihn: âVerhilf mir in der Auseinandersetzung mit meinem Gegner zu meinem Recht!â Lange Zeit wollte der Richter nicht darauf eingehen, doch dann sagte er sich: âIch fĂŒrchte Gott zwar nicht, und was die Menschen denken, ist mir gleichgĂŒltig; aber diese Witwe wird mir so lĂ€stig, dass ich ihr zu ihrem Recht verhelfen will. Sonst bringt sie mich mit ihrem stĂ€ndigen Kommen noch zur Verzweiflung.ââ Der Herr fuhr fort: âHabt ihr darauf geachtet, was dieser Richter sagt, dem es ĂŒberhaupt nicht um Gerechtigkeit geht? Sollte da Gott nicht erst recht dafĂŒr sorgen, dass seine AuserwĂ€hlten, die Tag und Nacht zu ihm rufen, zu ihrem Recht kommen? Und wird er sie etwa warten lassen? Ich sage euch: Er wird dafĂŒr sorgen, dass sie schnell zu ihrem Recht kommen. Aber wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde solch einen Glauben finden?â (LK 18,1-8)
Markus hat kĂŒrzlich ĂŒber diese Stelle gepredigt. Und in der Tat ist hier die Anleitung enthalten, wiejedes Gebet erhört wird: nicht aufhören, immer weiter beten. âJedes Gebetâ ist natĂŒrlich etwas plakativ, Gott erhört Gebete, die seinem Willen entsprechen â aber sein Wille fĂŒr uns, seine neue Schöpfung, ist gut.
Freilich gibt es âspontane Gebetserhörungenâ, und ich wĂŒnsche sie jedem von uns. Aber gerade diese spontanen Gebetserhörungen brauchen oft lange Vorbereitung im Gebet. Ich hatte eine sehr persönliche âspontane Gebetserhörungâ dieser Art: als Jugendlicher, und zu Beginn unserer Ehe, hatte ich groĂe Probleme mit Pornographie und Selbstbefriedigung. Habe mit Gott und meiner Frau darĂŒber gesprochen, und irgendwann â von einem Tag auf den anderen â war ich davon befreit, und bin es nun seit ĂŒber fĂŒnf Jahren. Aber dieser spontanen Befreiung gingen zehn Jahre ânicht erhörtesâ Gebet und stĂ€ndiger RĂŒckfall voran. Hier zeigt sich, dass im Gebet vor allem eins zĂ€hlt: Ausdauer und BestĂ€ndiger Glaube.
Es ist also so:
Gott hatte die AutoritĂ€t ĂŒber die Schöpfung den Menschen zugedacht, doch Adam und Eva haben sie dem Teufel ĂŒbergeben. Durch Kreuz und Auferstehung hat Jesus die AutoritĂ€t zurĂŒckgewonnen, und uns zu einer neuen Schöpfung gemacht, die jetzt zum ersten Mal ihrer ursprĂŒnglichen Berufung nachkommen kann: göttliche AutoritĂ€t ĂŒber die Schöpfung ausĂŒben.
Das verÀndert unser Leben, insbesondere unser Gebetsleben: wir bitten darum, Gottes Willen zu erkennen, sprechen diesen Willen dann schöpferisch aus, und handeln seinem Willen entsprechend in der uns von ihm gegebenen AutoritÀt.
Und wir hören nicht auf zu beten, bis etwas passiert.
Eine Anregung fĂŒr nĂ€chste Woche: gibt es Bereiche in deinem Leben, die dich âĂŒberdurchschnittlichâ bewegen? Rede mit Gott darĂŒber, bitte darum, Gottes Willen in Bibelversen, Prophetien und Visionen fĂŒr diese Bereiche zu erkennen. Und ĂŒberlege, wie du in göttlicher AutoritĂ€t handeln kannst, um in diesen Bereichen das Reich Gottes sichtbar werden zu lassen.
Wenn du sagst "Dominik, das alles trifft auf mich nicht zu, ich gehöre nicht zu Jesus, aber ich will den Raum nicht verlassen ohne das zu Ă€ndern" lade ich dich ein, wĂ€hrend dem nĂ€chsten Lied zu mir nach vorne zu kommen. Wir können ĂŒber das sprechen, was dir noch unklar ist, und werden gemeinsam beten. Euch andere lade ich ein, das Lied in dem Bewusstsein zu singen, dass der Himmel der Ort ist, aus dem wir leben. Der Ort, an dem wir nicht zu Gott sondern mit Gott beten. Der Ort, wo wir Gottes Willen klar vor Augen bekommen, um ihn dann hier in der sichtbaren Welt auszusprechen und Teil seiner ErfĂŒllung zu sein.